Physik für Elektroingenieure
Physics for Electrical Engineering
Modul PH9009 [ExPh EI]
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2017/8
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |||
---|---|---|---|
SS 2019 | WS 2017/8 | WS 2013/4 | SS 2011 |
Basisdaten
PH9009 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Exportmodule für Studierende anderer Fachrichtungen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 90 h | 6 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH9009 in der Version von WS 2017/8 war Reinhard Kienberger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1. Einführung
2. Klassiache Mechanik
3. Schwingungen und Wellen
4. Thermodynamik
5. Optik
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studenten in der Lage, die physikalischen Grundlagen der Mechanik, von Schwingungen und Wellen, der Hydro- und Thermodynamik, und der Optik zu verstehen und anzuwenden.
Sie haben sich dabei Basiswissen und Verständnis der grundlegenden Konzepte in der Physik angeeignet.
Voraussetzungen
Grundwissen der Physik und Mathematik auf Abiturniveau.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 4 | Physik für Elektroingenieure | Klappenberger, F. |
Do, 09:45–11:15, 0502.01.200 Mo, 09:45–11:15, 0502.01.200 |
UE | 2 | Ferienkurs zu Physik für Elektroingenieure | Klappenberger, F. |
einzelne oder verschobene Termine |
UE | 1 | Fragestunde zu Physik für Elektroingenieure | Klappenberger, F. |
Do, 11:30–12:15, 0501.01.180 |
UE | 2 | Tutorübungen zu Physik für Elektroingenieure |
Leitung/Koordination: Klappenberger, F. |
Termine in Gruppen |
UE | 2 | Zentralübung und mathematische Ergänzung zu Physik für Elektroingenieure |
Leitung/Koordination: Klappenberger, F. |
Di, 15:00–16:30, 0502.01.200 |
Lern- und Lehrmethoden
Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten. Auf die begleitende Fragestundeim Anschluss an eine Vorlesungseinheit, in der fachliche und organisatorische Fragen direkt gestellt werden können, wird hingewiesen
Medienformen
Animierte Powerpoint Präsentation mit Bildern von relevanten physicalischen Geräten und Prozessen. Komplizierte Inhalte (z.B. Herleitung von Formlen) werden handschriftlich über einen Tablet PC in die ppt Präsentation geschrieben und projiziert. Viele Experimente werden gezeigt.
Literatur
- Douglas C. Giancoli, Lehr- und Übungsbuch, 3., aktualisierte Auflage, Pearson, ISBN: 978-3-86894-023-7
- Demtröder: Experimentalphysik Band 1&2, Springer Verlag
- Tipler-Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag,