Experimental Physics 1 for Engineering
Module PH9005 [ExPh MW 1]
Basic Information
PH9005 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 60 h | 2 CP |
Responsible coordinator of the module PH9005 is Peter Müller-Buschbaum.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
- Einleitung (Messgenauigkeiten und Messfehler, Koordinatensysteme, Grundlagen der Mechanik),
- Schwingungen und Wellen (Überlagerung, Kopplung, mit äußeren Kräften), Akustik (Schallwellen, Fourier-Analyse und –Synthese, Doppler Effekt, Modulationsverfahren),
- Optik (Eigenschaften des Lichts, Ausbreitung von Licht, geometrische Optik, Optik des Auges, Licht als Anregung des elektromagnetischen Feldes, Wellenoptik und optische Phänomene),
- nicht-lineare Optik (Grundlagen und Nichtlineare optische Effekte)
- Relativitätstheorie (Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie),
- Atomphysik (Teilchennatur des Lichts, Atommodelle, Quantentheorie der Atome, Röntgenstrahlung),
- Molekülphysik (Arten der chemischen Bindung, Molekülorbitaltheorie),
- Festkörperphysik (Klassifikation von Festkörpern, Gitterschwingungen, Polymere)
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegende Fachsprache der Physik zu verstehen. Sie können Schwingungen und Wellen bewerten. Die Studierenden sind vertraut mit den grundlegenden Konzepten der Optik und Akustik.
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Experimental physics 1 for machine engineering |
singular or moved dates and dates in groups |
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden durch Präsentationen und Experimente vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Veranstaltung wird unterstützt durch eine freiwillige Tutorübung, um aktiv Beispielaufgaben zu rechnen.
Media
Experimente, Powerpointpräsentationen, Videoübertragung
Literature
- Paul A. Tipler, Gene Mosca, Dietrich Pelte, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 6.Aufl. Spektrum Akademischer Verlag 2009, ISBN-10: 382741945X (79,95 Euro)
- Ekbert Hering, Rolf Martin, Martin Stohrer, Physik für Ingenieure, 10. Aufl. Springer Verlag 2007, ISBN-10: 3540718559 (44,95 Euro)
- Frank L. Pedrotti, Leno S. Pedrotti, Werner Bausch, Hartmut Schmidt, Optik für Ingenieure: Grundlagen, 4. Aufl. Springer Verlag 2007, ISBN-10: 3540734716 (74,95 Euro)
- Skript zur Vorlesung von Prof. Peter Müller-Buschbaum