This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Experimental Physics for Chemical Engineering and Conservators

Module PH9004 [ExPh CIW]

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2010/1

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2022/3WS 2021/2WS 2020/1WS 2019/20WS 2018/9WS 2015/6WS 2010/1

Basic Information

PH9004 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid to SS 2019.

If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
120 h 45 h 4 CP

Responsible coordinator of the module PH9004 in the version of WS 2010/1 was Dirk Grundler.

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

 

Kinematik des Massepunkts,
Newtonsche Axiome,
Kräfte,

kinetische Energie,
potenzielle Energie,
Energieerhaltung

Kraftstoß, Impuls,
Impulserhaltung,
Drehmoment, Drehimpuls,
Trägheitsmomente

Harmonischer Oszillator,
Laufende Wellen,
Stehende Wellen

Kohärenz,
Interferenz,
Doppler Effekt

Flüssigkeiten und Gase,
Druck und Auftrieb,
Kohäsion und Kapillarität

Wärme und Temperatur,
Zustandsänderungen,
1. Hauptsatz

Elektrische Feldstärke,
Feldenergie und Potenzial,
Kondensator,
Magnetfeld, Spule,
Elektrischer Strom,
Schwingkreis, Dipolantenne

Elektromagnetische Wellen,
Optik

 

Learning Outcome

 

Die Lehrveranstaltung Experimentalphysik für Chemie-Ingenieurwesen und Restauratoren besteht aus 2-stündigen Vorlesungen mit Demonstrationsexperimenten und 2-stündigen Übungsgruppen, in denen anhand von Problemlösungen der Inhalt der Vorlesung nachgearbeitet wird. Dazu können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zuvor gelöste Aufgaben zur Korrektur vor der Übungsstunde bei den Tutoren abgeben, um dadurch eine laufende Leistungskontrolle während des Semesters zu erhalten.

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die physikalischen Grundlagen der Mechanik und Kinematik, Schwingungen und Wellen, Interferenzeffekte, Erhaltungssätze, Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre, elektrischen und magnetischen Felder sowie der Optik zu verstehen und anzuwenden. Sie haben sich dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis der grundlegenden Konzepte in der Experimentalphysik angeeignet, das sowohl auf theoretischen Betrachtungen als auch experimentellen Beobachtungen fusst.

Preconditions

 

Grundwissen der Physik und Mathematik auf Abiturniveau.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Die Lernergebnisse dieses Moduls werden in mehreren, aufeinander abgestimmten Bausteinen erarbeitet. Die Vorlesung wird durch eine Präsentation und Tafelanschrieb unterstützt. Der Vorlesungsstoff wird mittels Übungen vertieft. Dort werden die Lösungen der Übungsaufgaben erarbeitet und präsentiert, die auf die schriftliche Klausuren vorbereiten sollen. Zur Unterstützung der Bearbeitung stehen hierfür zusätzlich zu der Sprechstunde der Dozentin und der studentischen Tutoren zur Verfügung.

Media

Vorlesung und Übung mit Präsentation und Tafelanschrieb. Außerdem werden die Präsentation der Vorlesung sowie Aufgaben und Lösungen online zur Verfügung gestellt. Unterstützende Experimente.

Literature

 

Lehrbücher (Auszug)

• Staudt: Experimentalphysik, Wiley-VCH

• Gerthsen-Kneser-Vogel: Physik, Springer-Verlag

• Tipler-Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag, (dazu Arbeitsbuch von Mills et al.)

• Halliday-Resnick-Walker: Physik, Wiley-VCH

• Pohl: Einführung in die Physik, Springer

• Demtröder: Experimentalphysik Band 1&2, Springer Verlag

• Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, de Gruyter

Module Exam

Description of exams and course work

The learning outcome is tested in a written exam. Participation in tutorials is strongly recommended.

Top of page