Von Quarks zu Hadronen: Tiefunelastische Streuung und Partonmodell
From Quarks to Hadrons: Deep-Inelastic Scattering and Parton Model
Modul PH2202
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2017/8 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2017/8 | SS 2014 |
Basisdaten
PH2202 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2202 ist Jan Michael Friedrich.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Historisch wurde die starke Wechselwirkung zunächst zwischen den Kernbausteinen und Kernen erforscht, und später entdeckt, dass alle stark wechselwirkenden Teilchen - Hadronen - eine partonische Unterstruktur aufweisen.
Heutzutage ist diese Unterstruktur mit dem theoretischen Konzept der Quanten-Chromodynamik (QCD) identifiziert. Dessen Haupteigenschaften - Quark-Einschluss (oder Confinement) und asymptotische Freiheit - führen zu einer Theorie mit der Schwierigkeit, dass die physikalischen Observablen nicht direkt ausgerechnet werden können. Stattdessen nähert man sich dem Fachgebiet am besten in gemeinsamer Betrachtung der experimentellen Beobachtungen und der Interpretation im Quark-Gluon-Bild. Die Vorlesung beleuchtet aktuelle Forschung aus dem Fachgebiet.
Lernergebnisse
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | From Quarks to Hadrons: Deep-Inelastic Scattering and Parton Model | Friedrich, J. |
einzelne oder verschobene Termine |