Physik jenseits des Standardmodells
Physics beyond the Standard Model
Modul PH2195
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH2195 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2195 ist Martin Beneke.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Das Standardmodell der Teilchenphysik (SM) und seine Schwachpunkte
- Motivation für Physik jenseits des SM
- Direkte und indirekte Tests des SM
- Supersymmetrische Erweiterungen des SM
- Einführung in den SUSY-Formalismus
- MSSM-Phänomenologie
- Modelle mit einem zusammengesetzten Higgsboson
- Radiative elektroschwache Symmetriebrechung
- Phänomenologie
Lernergebnisse
Am Ende der Vorlesung sind die Studentinnen und Studenten in der Lage
- die Schwachpunkte des Standardmodells und die Notwendigkeit für dessen Erweiterung zu erklären
- die grundlegenden Konzepte der Supersymmetrie und von Modellen mit einem zusammengesetzten Higgsboson zu verstehen
- damit anzufangen, Originalpublikationen über Modellbau und Phänomenologie zu studieren
- sich einen Eindruck von den am besten motivierten Modelle neuer Physik (und dem Status der Suche nach ihnen) zu machen
Voraussetzungen
Quantenfeldtheorie 1 (notwendig)
Quantenfeldtheorie 2, Elementarteilchenphysik 1 & 2 (vorteilhaft)
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Physik jenseits des Standardmodells |
Straub, D.
Leitung/Koordination: Beneke, M. |
Mi, 10:00–12:00, PH 3343 |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Tafelvortrag, bei Bedarf ergänzt durch Folien.
Literatur
- Theory and phenomenology of sparticles: An account of four-dimensional N=1 supersymmetry in high energy physics.
By M. Drees, R. Godbole, P. Roy. Hackensack, USA: World Scientific (2004) - A Supersymmetry primer.
By Stephen P. Martin. [hep-ph/9709356]. In Kane, G.L. (ed.): Perspectives on supersymmetry II 1-153. - Angabe von relevanten Quellen der Originalliteratur während der Vorlesung.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.