Grundlagen der NMR
Introduction to NMR
Modul PH2148
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH2148 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis WS 2014/5.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2148 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance – NMR). Zunächst wird eine kurze Einführung in die Geschichte der NMR gegeben. Desweiteren werden zur fachlichen Motivation aktuelle Anwendungen von NMR in der medizinischen Bildgebung oder in der Spektroskopie in Beispielen erläutert.
Im Weiteren werden die grundlegenden Konzepte der Kernmagnetischen Resonanz behandelt und ihre physikalischen Eigenschaften diskutiert, u.a: Kernspin, Relaxation, Interaktion zwischen Spins, Interaktion Spin-Elektronen (chemical shift), Diffusion, Aufbau eines NMR Spektrometers, typische Experimente der Fourier Transform NMR etc., jeweils mit Bezug auf die Anwendung dieser Konzepte und Parameter in der modernen NMR.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage
1. den grundlegenden Aufbau eines NMR Spektrometers zu beschreiben
2. die Konzepte der modernen NMR, wie Spin-Interaktionen, Relaxation etc. zu erklären
3. die Durchführung von NMR Experimenten zur Bestimmung dieser Parameter zu erklären und aus dem Experiment die Parameter zu berechnen
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Grundlagen der NMR | Menzel, M. |
Di, 14:00–16:00, PH II 127 Mi, 12:00–14:00, PH II 227 |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
Lehrbücher der NMR , zum Beispiel:
- E.M. Haacke et. al: Magnetic Resonance Imaging - Physical Principles and Sequence Design
· Malcolm H. Levitt: Spin Dynamics
· Paul T. Callaghan: Principles of Nuclear Magnetic Resonance Microscopy
· Bernhard Blümich: NMR Imaging of Materials
*****ACHTUNG: Bitte registrieren Sie sich - oder senden Sie mir eine Email, dann verteile ich den online-linke zum Material****
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.