Biosensoren und Bioelektronik 1
Biosensors and Bioelectronics 1
Modul PH2095
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH2095 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2013.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2095 ist Jose Antonio Garrido Ariza.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
This lecture provides general knowledge in the field of biosensors and bioelectronics. The lecture is intended to be divided into two parts, corresponding to two semesters.
The first semester will provide an introduction to physical-chemistry of the solid/water interface, an overview of electrochemistry concepts, and the operation principles of biosensors, including electrochemical sensors, optical sensors, acoustic sensors, as well as semiconductor-based sensors.
During the second semester the lecture will cover topics closer to the field of cell and molecular bioelectronics, such as membrane phenomena, generation of action potentials in living cells, cell-semiconductor interfaces, as well as electron transfer reactions in biological compounds, and transmission of information in living organisms.
Lernergebnisse
After participation in this module (Biosensors and Bioelectronics 1) the student is able to:
1. Understand and explain the basics of electrode potentials, and double layer formation at metal/electrolyte and semiconductor/electrolyte interfaces
2. Describe basic aspects of electron transfer processes at metal and semiconductor electrodes, with particular attention to mass-limited electron transfer and kinetic limited electron transfer processes.
3. Understand and describe the operation principles of electrochemical biosensors, such as amperometric and potentiometric sensors
4. Understand and describe the operation principles of biosensors based on semiconductor field-effect devices.
5. Understand and describe the operation principles of optical biosensors (fiber biosensors, surface plasmon resonance -SPR- biosensors, etc).
6. Understand and describe the operation principles of piezo and acoustic biosensors (quartz crystal microbalance, surface acoustic wave -SAW- biosensors).
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Biosensors and Bioelectronics 1 | Garrido Ariza, J. |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
lecture, projector presentation, board work
Medienformen
lecture script, accompanying internet site, complementary literature
Literatur
- "Electrochemical methods: Fundamentals and Applications", A.J. Bard; Wiley
- "Physics and Chemistry of Interfaces", H.-J. Butt, Wiley
- "Bioelectrochemistry. Encyclopedia of Electrochemistry. Vol 9", G.S. Wilson, Wiley
- "Biological Membranes" O.Sten-Knudsen, Cambridge
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Hinweise zu assoziierten Modulprüfungen
Die Prüfung zu diesem Modul kann auch gemeinsam mit der Prüfung zum assoziierten Folgemodul PH2096: Biosensors and Bioelectronics 2 / Biosensoren und Bioelektronik 2 nach dem Folgesemester abgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich für beide Prüfungstermine erst im Folgesemester anmelden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.