Aktuelle Themengebiete der Oberflächen- und Nanowissenschaften
Frontiers of Surface and Nanoscale Science
Modul PH2072
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2010/1
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2016/7 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2072 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2072 in der Version von WS 2010/1 war Johannes Barth.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Ultrafast electron dynamics on surfaces, interfaces and nanostructures: attosecond streak camera approach, core-hole-clock and 2-photon photoemission;
An atom-selective look on electronic properties by advanced synchrotron methods;
Magnetisms of surfaces, thin films and nanoobjects: spin polarized scanning tunneling spectroscopy and XMCD;
Surface-anchored molecular switches and rotors;
Self-organized growth: self-assembled monolayers and supramolecular architecture;
Nanofabrication by molecular engineering;
Carbon nanoscience: Fullerene clusters, nanotubes, and graphene;
Nanoplasmonics, molcular electronics and moleculas spintronics;
New experimental techniques.
In addition, we plan an excursion to a synchrotron radiation laboratory.
Lernergebnisse
Students who have attended this lecture will be be able to recognize the cutting edge of surface and nanoscale science and to develop insight in current research and emerging domains;
they will know about functionality and control of matter at the nanoscale, and know how things are done in practice
Voraussetzungen
previous exposure to quantum mechanics and thermal physics;
basic notions of atomic & molecular / condensed matter physics;
curiosity and openness for interdisciplinary fields.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 2 | Frontiers of Surface and Nanoscale Science | Auwärter, W. Feulner, P. |
Di, 14:00–16:00, PH II 227 |
Lern- und Lehrmethoden
Lecture with seminar and excursion
Medienformen
Lecture
Literatur
K. Oura, V.G. Lifshits, A.A. Saranin, A.V. Zotov, M. Katayama;
Surface Science, Springer, Berlin 2003; ISBN 3-540-00545-5, department library;
Concise introduction to Surface Science; good overview.
A. Zangwill,
Physics at surfaces, Cambridge University Press 1988, Library of E20 and: B.18.K 117 – good introductory text;
H. Ibach;
Physics of Surfaces and Interfaces, Springer, Berlin 2006: Surface and interface phenomena including electrochemistry - comprehensive,
K. Kolasinski;
Surface Science – Foundation of Catalysis and Nanotechnology
2nd ed. 2008, Wiley CH 155,- Euro,
Stuart Lindsay,
Introduction to Nanoscience; 2009, Oxford, 41.99 Euro, comprehensive with extensive background,
E.L. Wolf,
Nanophysics & Nanotechnology; 2008, Wiley CH 59.- Euro, physics-oriented;
Springer Handbook of Nanotechnology, Ed. Bharat Bhushan, 2006, Springer, 266.43 Euro
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.