Seminar zu Halbleiterphysik 2
Seminar to Semiconductor Physics 2
Modul PH1336
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
PH1336 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 40 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1336 ist Martin Stutzmann.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminar in the general subjects of the lecture Semiconductor Physics 2.
Lernergebnisse
Voraussetzungen
attending the lecture Fundamentals of Semiconductor Physics
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
PS | 2 | Seminar zu Halbleiterphysik 2 | Stutzmann, M. |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Preparing and presenting a 20-30min scientific talk, beamer presentation, board work, advisor discussion, Literature studies
Medienformen
presentation materials, complementary literature
Literatur
Standard-Lehrbücher der Halbleiterphysik zum Beispiel:
- J. H. Davies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors (Cambridge University Press, 1998),
- M. Grundmann: Semiconductor Physics, (Cambridge University Press, 2006),
- C. Weisbuch and B. Vinter: Quantum Semiconductor Structures, (Academic Press-1991),
- T. Heinzel: Mesoscopic Electronics in Solid State Nanostructures, (Wiley VCH, 2003),
- Bushan, Bharat (Editor): Springer Handbook of Nanotechnology, (2nd revised and extended edition)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.