Fortschritte in der Festkörperphysik
Advances in Solid State Physics
Modul PH1302
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom SS 2017 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2017 | SS 2011 |
Basisdaten
PH1302 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1302 ist Rudolf Gross.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Im Rahmen des Seminars halten die Studierenden Vorträge zu aktuellen Themen der Physik der kondensierten Materie. Sie werden bei der Vorbereitung und Erstellung ihrer Präsentationen intensiv beraten und unterstützt.
Im Rahmen des Seminars sollen folgende Inhalte vermittelt werden:
- Vermittlung eines Einblicks in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Physik der kondensierten Materie.
- Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Entwicklungen.
- Einführung in aktuelle Forschungsgebiete der modernen Festkörperphysik
Das Seminar legt besonderen Fokus auf die Themen Spin-Elektronik, festkörperbasierte Quanten-Informationsverarbeitung, die Physik der Festkörper-Nanostrukturen und Hochtemperatur-Supraleitung (einschließlich der kürzlich entdeckten FeAs Supraleiter). Diese Themen stehen im Mittelpunkt von mehreren kooperativen Forschungsprogrammen in der Region München (z. B. Exzellenzcluster "Nanosystems Initiative Munich", Graduiertenschulen ExQM, IMPRS-QST, DFG-Schwerpunktprogramm "Skyrmioncs").
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Präsentationsfolien zu einem wissenschaftlichen Thema zu erstellen und ein aktuelles Forschungsthema klar zu präsentieren.
- aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Physik der kondensierten Materie zu analysieren und zu bewerten.
- die physikalischen Grundlagen zu den Themenfeldern Spin-Elektronik, festkörperbasierte Quanten-Informationsverarbeitung, Festkörper-Nanostrukturen, Hochtemperatur-Supraleitung, phasenkohärente Transport-Phänomene in niedrig-dimensionalen Elektronensystemen wiederzugeben und zuerklären.
- eine wissenschaftlichen Diskussion zu einem aktuellen Forschungsthema zu führen.
Voraussetzungen
Festkörperphysik und Quantenmechanik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
PS | 2 | Advances in Solid State Physics |
Deppe, F.
Gross, R.
Hübl, H.
Mitwirkende: Althammer, M.Geprägs, S.Marx, A.Opel, M.Weiler, M. |
Di, 10:15–11:45 |
Lern- und Lehrmethoden
Im Rahmen des Seminars wird das Erstellen und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags geübt und Grundkenntnisse in der Präsentationstechnik vermittelt (Beamer-Präsentation, Tafelarbeit). Die Vorbereitung des Vortrags und die Literaturrecherche erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Betreuer.
Medienformen
Präsentationsmaterialien, PowerPoint, Tafelarbeit, ergänzende Literatur.
Literatur
Spezialliteratur zu den Vortragsthemen wird zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag von ca. 60 Minuten zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Bewertungskriterien sind insbesondere:
- Anschauliche und klare Präsentation eines aktuellen Forschungsthemas im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags
- Beantwortung von Fragen zum wissenschaftlichen Inhalt des Vortrags