Theoretische Teilchenphysik
Theoretical Particle Physics
Modul PH1005
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2013/4
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | |||||
---|---|---|---|---|---|
SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2016 | WS 2013/4 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH1005 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Allgemeiner Spezialfachkatalog Physik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Spezialisierung im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 100 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1005 in der Version von WS 2013/4 war Nora Brambilla.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Standard-Modell
- Elektroschwache Theorie und Spontane Symmetriebrechung
- QCD und starke Wechselwirkung
- Flavour-Physik und Flavor-Mischung
- Elemente der Neutrino-Physik
- Überblick über die Physik jenseits des Standardmodells
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs hat der Studierende einen Ueberblick ueber die Grundlagen des Standardmodells und aktuellen Fragestellungen der modernen Teilchenphysik sowie die Voraussetzungen fuer eine Masterabreit in der teilchenphysik mit Schwerpunkt Phaenomenologie erworben.
Voraussetzungen
Relativity, Particles and Fields and Quantum Field Theory or equivalent.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VU | 6 | Theoretical Particle Physics | Vairo, A. |
Di, 10:00–12:00, PH 3343 Do, 08:30–10:00, PH 3343 sowie einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Es werden Hausaufgaben zur Übung und zur Vertiefung des Stoffs ausgegeben.
Medienformen
Tafelvortrag, bei Bedarf ergänzt durch Folien/Präsentationen.
Literatur
- B. Martin and G. Shaw, Particle Physics, Wiley, 2008.
- D. Griffith, Introduction to Elementary Particle, Wiley-VCH 2008.
- F. Halzen and A. Martin, Quarks and Leptons: An Introductory Course in Modern Particle Physics, 1984, John Wiley and Sons
- O. Nachtmann, Elementary Particle Physics, Springer-Verlag 1990.
- M. Peskin and D. Schroeder, An Introduction to Quantum Field Theory, Addison Wesley, 1995.
- C. Burgess and G. Moore, The Standard Model: A Primer, Cambridge University Press 2007
- J. F. Donoghue, E. Golowich, and B. R. Holstein, Dynamics of the standard model, vol. 2, Camb. Monogr. Part. Phys. Nucl. Phys. Cosmol., 1992.
- T. Cheng, L. Li, Gauge Theory of Elementary Particle Physics, Oxford University Press, 1985.
- R. K. Ellis, W. J. Stirling, B.R. Webber, QCD and Collider Physics, Camb. Monogr. Part. Phys. Nucl. Phys. Cosmol., 1996
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer schriftlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), wenn in den Übungsblättern mindestens 50% der Aufgaben bearbeitet wurden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.