Lecture Series "Introduction to Current Aspects of Scientific Research"
Module PH0050
Module version of SS 2011
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |||
---|---|---|---|
SS 2020 | SS 2019 | SS 2014 | SS 2011 |
Basic Information
PH0050 is a semester module in German or English language at Bachelor’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid to WS 2013/4.
If not stated otherwise for export to a non-physics program the student workload is given in the following table.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Responsible coordinator of the module PH0050 in the version of SS 2011 was the Dean of Studies at Physics Department.
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Ringvorlesung gibt einen Einblick in Teilgebiete wissenschaftlicher Forschung. Sie unterstützt damit insbesondere bei der Wahl der Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studiengang Physik. Jede Woche wird eine andere Arbeitsgruppe des Physik-Departments vorgestellt und mögliche Forschungsthemen für Bachelor- und Masterarbeiten oder Promotionsprojekte diskutiert.
Learning Outcome
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen am Physik-Department. Somit können sie ihre Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung im Bachelorstudiengang Physik fundiert treffen. Ferner haben Sie an einem konkreten Beispiel gezeigt, dass sie das Prüfungsverwaltungssystem aus Studierendensicht bedienen können.
Preconditions
Es werden Kenntnisse in den physikalischen Grundmodulen der ersten drei Semester im Bachelorstudiengang Physik empfohlen.