Automatic Control
Module MW9020
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW9020 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in summer semester.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Regelungstechnik - und allgemein die Automatisierungstechnik - beschäftigt sich mit der gezielten Beeinflussung von technischen Systemen. Das betrachtete System ist dadurch gekennzeichnet, dass es gegenüber dem Rest der Welt abgegrenzt ist und mit der Umgebung über Ein- und Ausgangssignale in Beziehung steht. Der Entwurf von Einrichtungen, die Eingangssignale derart generieren, dass die Ausgangssignale gewünschtes Verhalten aufweisen, ist Gegenstand der Regelunstechnik.
Inhalt:
1. Begriff der Regelung
2. Modellbildung
3. Die Laplace-Transformation
4. Analyse dynamischer Systeme
5. Regelkreis und Stabilität
6. Reglerentwurf
7. Erweiterte Regelungsstrukturen und Zustandsregelung
8. Digitale Realisierung
Inhalt:
1. Begriff der Regelung
2. Modellbildung
3. Die Laplace-Transformation
4. Analyse dynamischer Systeme
5. Regelkreis und Stabilität
6. Reglerentwurf
7. Erweiterte Regelungsstrukturen und Zustandsregelung
8. Digitale Realisierung
Learning Outcome
Die Teilnehmer des Moduls sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein
- Modelle einfacher mechanischer und elektrischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich herzuleiten,
- Kennlinien und Differentialgeichungen zu linearisieren,
- Systemeigenschaften wie Stabilität, Übertragunsverhalten, Linearität, usw. zu analysieren,
- Systemantworten mit Hilfe der Laplace-Transformation zu berechnen,
- mit Bode-Diagrammen und Ortskurven sicher umzugehen,
- einfache Reglerentwürfe im Zeit- und Frequenzbereich durchzuführen und die Stabilitätskriterien anzuwenden,
- erweiterte Regelungsstrukturen, wie Störgrößenaufschaltungen, Vorsteuerungen und Kaskadenregelungen zu entwerfen,
- kontinuierliche Regler in diskrete Rechenvorschriften für den Digitalrechner umzuwandeln,
- das Konzept des Zustandsraums zu verstehen und einfache Zustandsraummethoden anzuwenden
- Modelle einfacher mechanischer und elektrischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich herzuleiten,
- Kennlinien und Differentialgeichungen zu linearisieren,
- Systemeigenschaften wie Stabilität, Übertragunsverhalten, Linearität, usw. zu analysieren,
- Systemantworten mit Hilfe der Laplace-Transformation zu berechnen,
- mit Bode-Diagrammen und Ortskurven sicher umzugehen,
- einfache Reglerentwürfe im Zeit- und Frequenzbereich durchzuführen und die Stabilitätskriterien anzuwenden,
- erweiterte Regelungsstrukturen, wie Störgrößenaufschaltungen, Vorsteuerungen und Kaskadenregelungen zu entwerfen,
- kontinuierliche Regler in diskrete Rechenvorschriften für den Digitalrechner umzuwandeln,
- das Konzept des Zustandsraums zu verstehen und einfache Zustandsraummethoden anzuwenden
Preconditions
Vorausgesetzt wird der Stoff folgender Vorlesungen:
Höhere Mathematik I-III. Insbesondere der sichere Umgang mit komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation
Technische Mechanik I-III. Modellierung einfacher mechanischer Systeme.
Technische Elektrizitätslehre I. Modellierung einfacher elektrischer Schaltungen.
Höhere Mathematik I-III. Insbesondere der sichere Umgang mit komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation
Technische Mechanik I-III. Modellierung einfacher mechanischer Systeme.
Technische Elektrizitätslehre I. Modellierung einfacher elektrischer Schaltungen.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Automatic Control - Lecture |
Lohmann, B.
Assistants: Anhalt, F.Thoma, T. |
Tue, 08:15–09:45, MW 0001 Wed, 10:00–10:45, MW 0001 |
eLearning |
UE | 2 | Automatic Control - Homework Tutorial |
Thoma, T.
Responsible/Coordination: Lohmann, B. Assistants: Anhalt, F. |
Thu, 17:30–19:00, virtuell Tue, 16:00–17:30, MW 0350 |
documents |
UE | 2 | Automatic Control - Consolidation and Literature Colloquium |
Lohmann, B.
Assistants: Anhalt, F.Thoma, T. |
Tue, 13:30–15:00, MW 0201 |
eLearning |
UE | 1 | Automatic Control - Exercise Course |
Thoma, T.
Responsible/Coordination: Lohmann, B. Assistants: Anhalt, F. |
Wed, 10:45–11:30, MW 0001 |
eLearning |
UE | 1 | Automatic Control - Additional Exercise Course |
Anhalt, F.
Responsible/Coordination: Lohmann, B. Assistants: Thoma, T. |
dates in groups |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
In der Vorlesung werden durch Vortrag und Tafelanschrieb alle Methoden systematisch aufeinander aufbauend hergeleitet und an Beispielen illustriert. Weiteres Begleitmaterial steht in Form von Beiblättern zum Download zur Verfügung.
Übungsblätter werden zum Download bereitgestellt und im Rahmen der Übung vorgerechnet, wobei die aktive Teilnahme der Studierenden durch Fragen und Kommentare erwünscht ist. Zu allen Aufgaben stehen Musterlösungen zur Verfügung.
Weiterhin wird eine Zusatzübung angeboten, die den in der Vorlesung und Übung vermittelten Stoff weiter vertieft. Sie bietet Raum für zusätzliche Aufgaben und beleuchtet Themen der Vorlesung und Übung aus anderen Blickwinkeln, um Zusammenhänge herauszuarbeiten. Übungsblätter und Musterlösungen zu den Zusatzübungen stehen zum Download zur Verfügung.
Die wöchentliche Assistentensprechstunde bietet eine weitere Möglichkeit zur Klärung offener Fragen.
Umfangreiche Prüfungsammlungen mit Musterlösungen stehen als Download zur Verfügung.
Übungsblätter werden zum Download bereitgestellt und im Rahmen der Übung vorgerechnet, wobei die aktive Teilnahme der Studierenden durch Fragen und Kommentare erwünscht ist. Zu allen Aufgaben stehen Musterlösungen zur Verfügung.
Weiterhin wird eine Zusatzübung angeboten, die den in der Vorlesung und Übung vermittelten Stoff weiter vertieft. Sie bietet Raum für zusätzliche Aufgaben und beleuchtet Themen der Vorlesung und Übung aus anderen Blickwinkeln, um Zusammenhänge herauszuarbeiten. Übungsblätter und Musterlösungen zu den Zusatzübungen stehen zum Download zur Verfügung.
Die wöchentliche Assistentensprechstunde bietet eine weitere Möglichkeit zur Klärung offener Fragen.
Umfangreiche Prüfungsammlungen mit Musterlösungen stehen als Download zur Verfügung.
Media
Vortrag, Tafelanschrieb,
Beiblätter, Übungen und Zusatzübungen zum Download
Beiblätter, Übungen und Zusatzübungen zum Download
Literature
Literaturhinweise zur Vorlesung „Regelungstechnik“
[1] Lohmann, B.: Regelungstechnik. Buchteil VIII, 38ff im Buch Skolaut, W. (Hrsg): Maschinenbau. – Berlin (u.a.): Springer 2014. – XXI, 1401 S. ISBN 978-3-8274-2553-9
Das gesamte Buch Maschinenbau wird TUM-Studierenden als pdf unter
https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2554-6) von der TUM-Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Es deckt den Vorlesungsstoff sehr gut ab und bringt einige abweichende Beispiele.
[2] Föllinger, O.: Regelungstechnik. 12., überarb. Auflage, Berlin: VDE-Verlag, 2016. – XV, 452 S. – ISBN 9783800742011.
Standardwerk, das den Vorlesungsstoff abdeckt (und „System-theorie“ und „Moderne Methoden der Regelungstechnik 1“ teilweise mit abgedeckt). Einige Beispiele der Vorlesung stammen aus diesem Buch.
In der TUM Bibliothek vorhanden
[3] Horn, M. und Dourdoumas, N.: Regelungstechnik. Pearson, 2004.- 457 S. ISBN 978-3827370590
Modernes Lehrbuch in Farbdruck. Der Stoff wird gut abgedeckt, lediglich Modellbildung und Strukturbilder kommen etwas kurz.
[4] Lunze, J.: Regelungstechnik Bd. 1 (Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen) und Bd. 2 (Mehrgrößensysteme, digitale Regelung). 12. überarb. Aufl. – Springer, 2020.- ISBN 9783662607466. In der TUM Bibliothek als E-Book vorhanden unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-60746-6
Beliebtes Lehrbuch in 2 Bänden. Viele Beispiele und Übungsaufgaben.
[5] Franklin, G.F., Powell, J.D., Emami-Naeini, A.: Feedback Control of Dynamic Systems. 8. Aufl. – 924 S. – New York: Pearson 2020. – 924 S. ISBN 9781292274546
In der TUM Bibliothek als E-Book vorhanden unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=5834413
Modernes, umfassendes Lehrbuch, das auch „Systemtheorie“ und „Moderne Methoden“ teilweise abdeckt.
[6] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme. Dt. Übers. Der 10., überarb. Englischsprachigen Aufl. – München (u.a.): Pearson 2006. – 1166 S. – ISBN 9783827373045
In der TUM Bibliothek vorhanden
Umfassendes Lehrbuch, nun in deutscher Sprache.
[7] Ogata, K.: Modern Control Engineering. Fifth edition. – Boston (u.a.): Pearson 2010. – 904 S.. – ISBN 9780137133376.
In der TUM Bibliothek vorhanden
Modernes, umfassendes Lehrbuch, das auch „Systemtheorie“ und „Moderne Methoden“ teilweise abdeckt.
[1] Lohmann, B.: Regelungstechnik. Buchteil VIII, 38ff im Buch Skolaut, W. (Hrsg): Maschinenbau. – Berlin (u.a.): Springer 2014. – XXI, 1401 S. ISBN 978-3-8274-2553-9
Das gesamte Buch Maschinenbau wird TUM-Studierenden als pdf unter
https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2554-6) von der TUM-Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Es deckt den Vorlesungsstoff sehr gut ab und bringt einige abweichende Beispiele.
[2] Föllinger, O.: Regelungstechnik. 12., überarb. Auflage, Berlin: VDE-Verlag, 2016. – XV, 452 S. – ISBN 9783800742011.
Standardwerk, das den Vorlesungsstoff abdeckt (und „System-theorie“ und „Moderne Methoden der Regelungstechnik 1“ teilweise mit abgedeckt). Einige Beispiele der Vorlesung stammen aus diesem Buch.
In der TUM Bibliothek vorhanden
[3] Horn, M. und Dourdoumas, N.: Regelungstechnik. Pearson, 2004.- 457 S. ISBN 978-3827370590
Modernes Lehrbuch in Farbdruck. Der Stoff wird gut abgedeckt, lediglich Modellbildung und Strukturbilder kommen etwas kurz.
[4] Lunze, J.: Regelungstechnik Bd. 1 (Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen) und Bd. 2 (Mehrgrößensysteme, digitale Regelung). 12. überarb. Aufl. – Springer, 2020.- ISBN 9783662607466. In der TUM Bibliothek als E-Book vorhanden unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-60746-6
Beliebtes Lehrbuch in 2 Bänden. Viele Beispiele und Übungsaufgaben.
[5] Franklin, G.F., Powell, J.D., Emami-Naeini, A.: Feedback Control of Dynamic Systems. 8. Aufl. – 924 S. – New York: Pearson 2020. – 924 S. ISBN 9781292274546
In der TUM Bibliothek als E-Book vorhanden unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=5834413
Modernes, umfassendes Lehrbuch, das auch „Systemtheorie“ und „Moderne Methoden“ teilweise abdeckt.
[6] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme. Dt. Übers. Der 10., überarb. Englischsprachigen Aufl. – München (u.a.): Pearson 2006. – 1166 S. – ISBN 9783827373045
In der TUM Bibliothek vorhanden
Umfassendes Lehrbuch, nun in deutscher Sprache.
[7] Ogata, K.: Modern Control Engineering. Fifth edition. – Boston (u.a.): Pearson 2010. – 904 S.. – ISBN 9780137133376.
In der TUM Bibliothek vorhanden
Modernes, umfassendes Lehrbuch, das auch „Systemtheorie“ und „Moderne Methoden“ teilweise abdeckt.
Module Exam
Description of exams and course work
In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Besonderer Wert wird auf das Verständnis des Stoffs gelegt, weshalb Lösungsansätzen und Transferleistungen ein hoher Stellenwert zukommt.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Automatic Control Engineering (LRG0081) | |||
101 102 |
Import | ||
Automatic Control (MW2022) | |||
2001 0001 00.02.001 004 Audimax |
Import |