Engineering Mechanics 2
Module MW9003
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW9003 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in summer semester.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 75 h | 6 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Mechanik als Teilgebiet der Physik ist eine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Vorherbestimmung der Bewegungen von Körpern und mit den damit einhergehenden Kräften. Die Technische Mechanik 2 beschäftigt sich mit den zeitunabhängigen Verformungen und Beanspruchungen von elastischen Körpern. Man spricht von der Elastostatik, die Schwerpunkte sind: Spannung, Dehnung und Materialgesetz, Arbeits- und Energiemethoden in der Elastostatik, Querschnittskennwerte, Torsion am Kreisquerschnitt, Einführung Balkenbiegung und Biegelinie, Schubspannungen unter Querkrafteinfluss, allgemeine und spezielle Spannungs- und Dehnungszustände und Stabilitätsversagen.
Learning Outcome
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung Technische Mechanik 2 sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge zwischen Kräften und Verformungen über Materialgesetze in elastischen Körpern zu verstehen. Mit den zugrundeliegenden Methoden und Gesetzen können sie Verformungen prognostizieren und auch komplexere, statisch unbestimmte Systeme analysieren und beurteilen. Sie sind weiter in der Lage, mit Einführung des zentralen Begriffs der Spannung die Tragfähigkeit von Bauteilen zu bewerten. Sie kennen und beherrschen das Prinzip der virtuellen Arbeit, ein Energieprinzip, das auch für weiterführende Probleme zweckmäßig ist. Die erlernten grundlegenden Methoden tragen zur Entwicklung der Fähigkeit bei, mechanische Fragestellungen in Ingenieurproblemen zu formulieren und sie selbstständig zu lösen.
Preconditions
Technische Mechanik 1
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Technical Mechanics 2 | Goderbauer, B. Wall, W. |
eLearning documents |
|
UE | 2 | Technical Mechanics 2 - Exercise | Goderbauer, B. Wall, W. | ||
UE | 2 | Technical Mechanics 2 - Colloquium 2 | Goderbauer, B. Praegla, P. Wall, W. |
Learning and Teaching Methods
Die Vorlesung findet als Vortrag statt. Wichtige Inhalte der Vorlesung werden am Tablet-PC angeschrieben, die die Studierenden in ihr Lückenskript übertragen können. In den Übungen werden Beispielaufgaben vorgerechnet und weitere, wöchentliche Übungsaufgaben verteilt. Die Bearbeitung ist freiwillig. Fragen zu diesen Aufgaben können, neben weiteren allgemeinen Fragen, in den Tutorien in Kleingruppen gestellt werden. Elektronische Tests (E-Tests) werden ca. alle zwei Wochen auf der Lernplattform bereitgestellt. Sie können dort bearbeitet werden und die Studierenden erhalten umgehend ihre Bewertung. Das Bestehen der E-Test Serie ist Prüfungsvoraussetzung. Nach der Hälfte des Moduls wird ein "Halbzeitkurs" angeboten. In ihm werden die bislang vermittelten Inhalte in kompakter Form wiederholt. Die Teilnahme ist freiwillig, er findet an 5 Abenden statt.
Media
Vortrag, Präsentation mit Tablet-PC, Lückenskript in Vorlesung, Lernmaterialien auf Lernplattform, elekronische Tests (E-Tests) auf Lernplattform.
Literature
(1) Lückenskript zur Vorlesung. (2) D. Gross, W. Hauger, J. Schröder und W.A. Wall, Technische Mechanik Band 2: Elastostatik, Springer, Berlin, 2007.
Module Exam
Description of exams and course work
Begleitend zu Vorlesung, Übung und Tutorium in diesem Modul sind im Abstand von ca. zwei Wochen elektronische Tests (E-Tests) zum aktuellen Themengebiet auf der Lernplattform zu bearbeiten. Sie sind von geringem Umfang und dienen dem Studierenden als Rückmeldung über seinen fortschreitenden Wissensstand. Das Bestehen dieser Serie von E-Tests ist Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Hier werden die Lernergebnisse in den verschiedenen Themengebieten des Moduls abgeprüft.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.