Soft Skills - Introduction to University Life (Schlüsselkompetenzen für den Start ins Studium)
Module MW2347
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW2347 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 16 h | 2 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
In den Workshops werden relevante Grundlagen zur Eingliederung der Studienanfänger an der Fakultät und zur Integration in das universitäre Umfeld vermittelt und trainiert.
Die angebotenen Veranstaltungen befassen sich mit folgenden Themen:
- Lern- und Motivationsstrategien (Methoden zum effektiven Lernen)
- Zeit- und Projektmanagement (Methoden zur Zeitplanung im studentischen Projekt)
- Selbst- und Produktpräsentation (Modelle zur Strukturierung von Präsentationen, Techniken zur Visualisierung, Körpersprache)
Die angebotenen Veranstaltungen befassen sich mit folgenden Themen:
- Lern- und Motivationsstrategien (Methoden zum effektiven Lernen)
- Zeit- und Projektmanagement (Methoden zur Zeitplanung im studentischen Projekt)
- Selbst- und Produktpräsentation (Modelle zur Strukturierung von Präsentationen, Techniken zur Visualisierung, Körpersprache)
Learning Outcome
Nach erfolgreichem Abschluss des Workshopsemesters:
- können die Teilnehmenden Modelle und Theorien aus den Bereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation benennen
- verstehen die Teilnehmenden Modelle und Theorien aus den Bereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation und können diese erklären
- können die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in Übungen anwenden
- können die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in Problemlöseaufgaben rückblickend beurteilen und analysieren
- können die Teilnehmenden Modelle und Theorien aus den Bereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation benennen
- verstehen die Teilnehmenden Modelle und Theorien aus den Bereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation und können diese erklären
- können die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in Übungen anwenden
- können die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in Problemlöseaufgaben rückblickend beurteilen und analysieren
Preconditions
Interesse an Soft Skills
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2020/1
WS 2019/20
WS 2018/9
WS 2017/8
SS 2017
WS 2016/7
SS 2016
WS 2015/6
WS 2014/5
WS 2013/4
WS 2012/3
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Key competencies for freshmen | |||
SE | 2 | Tutee in Tutorsystem Garching I Workshop | dates in groups |
eLearning |
|
SE | 2 | Tutee in Tutorsystem Garching I Workshop | dates in groups |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Anhand von Impulsvorträgen werden die grundlegenden Theorien aus den Bereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation vermittelt. In Gruppen- und Einzelarbeit wenden die Teilnehmenden aktiv das erworbene Grundlagenwissen an. Durch das Bearbeiten von Problemlöseaufgaben können sich die Teilnehmenden in beispielhafte Situationen begeben um die zuvor theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis erleben zu können.
Media
Flipchart, Pinwand, Smartboardnutzung in den Workshops. Powerpoint und Prezi Präsentationen vor kleinen Gruppen.
Literature
no info
Module Exam
Description of exams and course work
Die Modulprüfung wird als Studienleistung in Form eines Lernportfolios erbracht. Dazu stellen die Studierenden anhand schriftlicher Arbeiten ihren Lernfortschritt und Leistungsstand dar. Damit soll das Erreichen der Qualifikationsziele zum einen durch das Bearbeiten von vorgegebenen Aufgaben während der Workshops (z.B. Bearbeitung von Problemlöseaufgaben, Bearbeitung von Einzel- und Gruppenaufgaben und Präsentation der Ergebnisse, Halten eigener Präsentationen) und zum anderen durch die Abfrage von Fakten- und Detailwissen sowie dessen Anwendung anhand der mündlich durchgeführten Übungen, überprüft werden. Ziel dieser Selbstlernkontrolle ist die Anwendung theoretischer Inhalte zur Lösung von anwendungsbezogenen Problemstellungen aus den Themenbereichen Lernstrategien, Motivation, Zeit- und Projektmanagement, Selbst- und Produktpräsentation und Teamarbeit und das Erlernen, wie anhand von Beispielen, Problemstellungen aus der Praxis sicher bewältigt werden können.