Electricity and Heat Storages
Module MW2280
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW2280 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid from WS 2015/6 to SS 2018.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Durch die Teilnahme an der Vorlesung sollen die Studierenden einen Überblick über etablierte sowie innovative Technologien zur Strom- und Wärmespeicherung erhalten. Es werden Grundlagen sowie Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Grenzen der unterschiedlichen Speicheroptionen vermittelt und einfache Modelle zur Auswahl und Bewertung der Speicher vorgestellt.
Anfangs wird auf die Bedeutung von Energiespeichern für das Erreichen von klimapolitischen Zielen eingegangen. Basierend darauf wird der Speicherbedarf abgeleitet und die verschiedenen Speicheroptionen bewertet.
Zunächst werden Konzepte zur Stromspeicherung vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen, wie bspw. Pumpspeicher, Druckluftspeicher und Batterien. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Wärmespeichern werden diese im zweiten Teil der Vorlesung eingehender behandelt. Schwerpunkt liegt dabei auf Hochtemperaturspeichern für Kraftswerke und industrielle Anwendungen. Es werden zuerst die Grundlagen der Wärmespeicherung und die damit verbundenen thermodynamischen und konstruktive Aspekte erarbeitet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird die Einbindung in ausgewählten Anwendungsfällen untersucht, wie z.B. Solarkraftwerke, Kohle & Gas-Kraftwerke und CAES.
Anfangs wird auf die Bedeutung von Energiespeichern für das Erreichen von klimapolitischen Zielen eingegangen. Basierend darauf wird der Speicherbedarf abgeleitet und die verschiedenen Speicheroptionen bewertet.
Zunächst werden Konzepte zur Stromspeicherung vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen, wie bspw. Pumpspeicher, Druckluftspeicher und Batterien. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Wärmespeichern werden diese im zweiten Teil der Vorlesung eingehender behandelt. Schwerpunkt liegt dabei auf Hochtemperaturspeichern für Kraftswerke und industrielle Anwendungen. Es werden zuerst die Grundlagen der Wärmespeicherung und die damit verbundenen thermodynamischen und konstruktive Aspekte erarbeitet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird die Einbindung in ausgewählten Anwendungsfällen untersucht, wie z.B. Solarkraftwerke, Kohle & Gas-Kraftwerke und CAES.
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung:
(1) haben die Studierenden ein tiefergehendes Verständniss des Speicherbedarfs, des Einsatzgebietes und der Technologie aktueller Strom- und Wärmespeicher erworben.
(2) sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Speicherkonzepte in Bezug auf die Faktoren Leistung, Wirkungsgrad, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zu bewerten.
(3) sind die Studierenden in der Lage, je nach Anforderungsprofil des Einsatzgebietes einen geeigneten Speicher auszuwählen und überschlägig zu dimensionieren.
(1) haben die Studierenden ein tiefergehendes Verständniss des Speicherbedarfs, des Einsatzgebietes und der Technologie aktueller Strom- und Wärmespeicher erworben.
(2) sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Speicherkonzepte in Bezug auf die Faktoren Leistung, Wirkungsgrad, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zu bewerten.
(3) sind die Studierenden in der Lage, je nach Anforderungsprofil des Einsatzgebietes einen geeigneten Speicher auszuwählen und überschlägig zu dimensionieren.
Preconditions
Grundkenntnisse in Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energiesysteme und Kraftwerkstechnik
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Electricity and Heat Storages |
Mon, 10:00–11:30, MW 1250 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Frontalunterricht, mit medialer Unterstützung durch eine Power Point Präsentation; ergänzt durch vertiefende Referate und Aufgaben, die während des Vorlesungsbetrieb besprochen werden.
Die Übungsaufgaben und Referate sind als Hausaufgabe vorzubereiten.
Die Übungsaufgaben und Referate sind als Hausaufgabe vorzubereiten.
Media
Vortrag, Präsentation (Skript), Tafelanschrieb, Übungsaufgaben
Literature
Allgemeine Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Module Exam
Description of exams and course work
In einer schriftlichen Klausur wird geprüft ob die Studierenden die vermittelten Inhalte verstanden haben und auf einfache Problemstellungen anwenden können.
Während des Semesters sollen fachliche Vertiefungen durch Lesen und Aufbereiten von Buchabschnitten und/oder Fachartikeln sowie das Rechnen einfacher Aufgaben erfolgen. Die zu lesenden Artikel und Aufgaben werden in der Vorlesung diskutiert/vorgestellt und sind auch prüfungsrelevant.
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 100 % Abschlussklausur
Während des Semesters sollen fachliche Vertiefungen durch Lesen und Aufbereiten von Buchabschnitten und/oder Fachartikeln sowie das Rechnen einfacher Aufgaben erfolgen. Die zu lesenden Artikel und Aufgaben werden in der Vorlesung diskutiert/vorgestellt und sind auch prüfungsrelevant.
Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 100 % Abschlussklausur
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.