Energy from Biomass and Residuals
Module MW2238
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW2238 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Im ersten Teil der Vorlesung werden Konzepte zur Nutzung biogener Stoffe und zur Entsorgung von Reststoffen vorgestellt. Neben konventionellen Nutzungskonzepten für die Wärme- und Stromerzeugung werden auch innovative Konzepte wie Vergärung, Pyrolyse und Vergasung, die Herstellung von Treibstoffen und die Anwendung neuer Technologien wie Brennstoffzelle, ORC-Prozess und Stirlingmotor behandelt.
Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die verfahrenstechnischen Grundlagen dieser Konzepte. Dabei stehen vor allem technologische Probleme bei Verbrennung und Vergasung verschiedenster Brennstoffe und die Brennstofflogistik im Vordergrund.
Ergänzend zur Vorlesung kann das Seminar "Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen" belegt werden. Hierbei steht die Planung dezentraler Versorgungs- und Entsorgungsanlagen im Mittelpunkt.
Learning Outcome
Sie können vorhandene und neue Konzepte hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Machbarkeit bewerten, sowie eigene, auch neuartige Konzepte zur Bereitstellung und energetischen Nutzung von Biomasse entwerfen und die Absatzwege und -strategien der erzeugten Endenergie planen.
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Energy from Biomass and Residuals | Ewald, A. Fendt, S. Spliethoff, H. |
Mon, 14:00–15:30, MW 3707 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Zudem erfolgt im Rahmen der Vorlesung eine Exkursion zu einer Biomasse-Konversionsanlage (z.B. Heizkraftwerk, Kläranlage, Vergasungskraftwerk, …). Hier können die Studenten erlernte Sachverhalte an real existierenden Anlagen wiederfinden und zur Anwendung bringen.
Media
Literature
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hrsg.): Leitfaden Bioenergie - Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen. Gülzow, 2006
Kaltschmitt, M: - Energie aus Biomasse (2009)
Module Exam
Description of exams and course work
In der mündlichen Prüfung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie die Rahmenbedingungen und Mechanismen der unterschiedlichen Arten zur energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen verstehen und auf unterschiedliche Problemstellungen anwenden können. Dazu zählen z. B. biologische Umsetzungsverfahren wie Fermentation, thermochemische Umwandlungsverfahren wie Verbrennung oder Vergasung oder physikalische Umwandlungsverfahren wie Zerkleinern oder Trocknen sowie anschließende Prozesse zur Erzeugung von Strom, Wärme und Treibstoffe. Dazu soll ein Verständnis für unterschiedliche Arten von Biomasse und Reststoffen sowie ihr bevorzugtes Einsatzfeld entwickelt werden.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Energy from Biomass and Residuals | |||
3709 |
Termine zur mündlichen Prüfung werden individuell vereinbart. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an enbr.les@ed.tum.de |