de | en

Plasma Material Interaction (Aspekte der Plasma-Material-Wechselwirkung)

Module MW2217

This Module is offered by Associate Professorship of Plasma-Material-Wechselwirkung (Prof. Neu).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2015 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2015SS 2014

Basic Information

MW2217 is a semester module in German or English language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Grundlagen der Vakuumtechnik
Eigenschaften der Plasmarandschicht
Methoden der Oberflächencharakterisierung
Beschichtungsverfahren
Erosionsprozesse: Physikalische Zerstäubung, Chemische Erosion, Strahlungsinduzierte Sublimation, Bögen
Wasserstoffrückhaltung
Oberflächenmodifikation durch Plasmen
Plasmawandwechselwirkung in Fusionsanlagen

Learning Outcome

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung Plasma-Material-Wechselwirkung (PMW) sollen die Studierenden die Prozesse, die zur Erosion und Modifikation von plasmabelasteten Materialien beitragen, qualitativ und quantitativ beschreiben können. Darüber hinaus sollen sie beurteilen können, welche Oberflächenuntersuchungsmethode zur Beantwortung einer spezifischen Fragestellung optimal ist.
Im Hinblick auf die Plasma-Material-Wechselwirkung in Fusionsanlagen soll verinnerlicht werden, dass die Wandmaterialien starken Einfluss auf das Verhalten des Plasmas haben und daher nicht unabhängig vom Plasmabetrieb betrachtet werden können, sondern eine übergreifende Herangehensweise notwendig ist.

Preconditions

Vorlesung 'Plasmaphysik für Ingenieure'

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VO 2 Plasma Material Interaction Neu, R.
Responsible/Coordination: Jahn, Y.
Tue, 09:00–10:30, MW 3237
eLearning

Learning and Teaching Methods

Die Vorlesung findet als Vortrag statt. Alle Folien sowie das Vorlesungsskript werden online gestellt.
An einem der letzten Vorlesungstermine im Semester wird der Beschleuniger, der Ionstrahlteststand sowie weitere Laborexperimente zur Untersuchung der Plasma-Material -Wechselwirkung am MPI für Plasmaphysik (Boltzmannstr. 2) besichtigt.

Media

Vortrag, Präsentation mit PC, Vorlesungsskript, Lernmaterialien auf Lernplattform.

Literature

(1) Skript zur Vorlesung. Weitere siehe Literaturverzeichnis im Skript.

Module Exam

Description of exams and course work

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (60 min) erbracht. Eine Mischung aus Wissensfragen und Rechenaufgaben soll das Verständnis grundlegender Plasmarandschicht- und Oberflächen-Phänomene bzw. die Beherrschung relevanter Arbeitstechniken überprüfen. Der Prüfungsinhalt erstreckt sich über die gesamte Lehrveranstaltung.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Plasma Material Interaction
3237
Top of page