This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Master Soft Skill Workshops

Module MW2148

This Module is offered by Schlüsselkompetenzen.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2018/9

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2019WS 2018/9SS 2014

Basic Information

MW2148 is a semester module in German or English language at Master’s level which is offered every semester.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
60 h 30 h 2 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Inhalte der Soft Skills Workshops teilen sich in Themen der Kompetenzbereiche Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz. Beispiele des Themenspektrums sind Konfliktlösung, Teamarbeit, Kreativität oder Präsentieren. Neben theoretischen Inputs zu den jeweiligen Themen steht die interaktive Anwendung und Bearbeitung des Themas im Mittelpunkt. Die Reflexion des eigenen Verhaltens in Einzel- und Gruppensituationen wird angeregt. Darüber hinaus erlernen und trainieren die Teilnehmer konkrete Verhaltensweisen in sozialen Situationen und erhalten Feedback.

Learning Outcome

Die Master Soft Skills Workshops haben das Ziel, die Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz der Studierenden an der Fakultät für Maschinenwesen zu erweitern.
Im Bereich der Selbstkompetenz kennen und verstehen die Studierenden ihren eigenen Arbeitsstil sowie Ihre Ziele, Werte und Handlungsmuster. Sie identifizieren ihre individuelle Haltung zu arbeitsrelevanten Themenbereichen und verstehen und analysieren die Beweggründe und Konsequenzen ihres Handelns. Die Studierenden übertragen die erlernten Inhalte auf ihren Lebensalltag und beurteilen eigenständig ihre Arbeitsweise und ihr Vorgehen zum Setzen von Prioritäten.
Im Bereich der Sozialkompetenz kennen und verstehen die Studierenden Modelle und Theorien zur situationsangemessenen Interaktion mit anderen Menschen. Sie können differierende Meinungen reflektieren und entwickeln ein konstruktives Konfliktverhalten. Sie beurteilen soziale Situationen und wenden das erlernte Verhalten flexibel an.
Im Bereich der Methodenkompetenz können die Studierenden Aufgaben und Probleme aufgrund einer sinnvollen Planung und Umsetzung von Lösungsstrategien adäquat erkennen, verstehen und beurteilen. Sie sind in der Lage, Ziele zu analysieren und die gewählte Strategie zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Die Lernenden können konkrete Techniken des Präsentierens oder Moderierens anwenden und deren Eignung für die Situation bewerten.

Preconditions

Erfahrung mit Soft Skills Veranstaltungen auf Bachelorniveau. Bereitschaft zum Lernen mit interaktiven Lehrmethoden. Studium der empfohlenen Literatur vor Veranstaltungsbeginn.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
WS 0.5 E-Learning Business Knigge - Fit in Etiquette (ISP-KNIGGE) Zauner, A. eLearning
WS 0.5 Present effectively - How to impart content successfully (MEK-PRÄSENTIEREN) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 0.5 Present effectively - How to impart content successfully (MEK-PRÄSENTIEREN) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Exklusive Offer: Team TFD dates in groups eLearning
WS 0.5 Individual Focus: E-Learning Business Knigge - Fit in etiquette
Responsible/Coordination: Zauner, A.
eLearning
WS 0.5 Individual Focus: E-Learning Business Knigge - Fit in etiquette eLearning
WS 0.5 Large group:Fit for the first job (GG-BERUFSEINSTIEG) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Teamwork in Action dates in groups eLearning
WS 1 Intensive-Master-Workshop: two days: Systematic Networking (SEK-SOK-MEK-2ECTS) Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Intensive-Master-Workshop: two days: Teamwork in Action (SEK-SOK-MEK-2ECTS) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Intensive-Master-Workshop: two days: Convincing rhetoric - performing and inspiring with sovereignty (SEK-SOK-MEK-2ECTS) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Convincing in group exercises - recognize and optimize your own skills through feedback (SOK_FEEDBACK) dates in groups eLearning
WS 0.5 Master Workshops: Learn to argue - How to convince (SOK-ARGUMENTIEREN) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: On the way to becoming a leader?! - Sharpening the inner attitude (SEK-LEADERSHIP) dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Authenticity - the foundation of sucesscul leadership dates in groups eLearning
WS 0.5 Present effectively - How to impart content successfully (MEK-PRÄSENTIEREN) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Convincing in group exercises - recognize and optimize your own skills through feedback (SOK_FEEDBACK) Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: The weaker self - Where does it come from and how do I get rid of it? (SEK-PROKRASTINATION) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 0.5 Master Workshops: Spoilt for choice - How to be confident in making decisions (MEK-ENTSCHEIDUNG) Glasl, F. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Digital Visualization - From the first idea to captivating slides (MEK-VISULAISIERUNG) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Emotional Intelligence - How to sense, understand and regulate emotions (SEK-EQ) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Successful communication in difficult situations (SOK_KOM) Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Focusing on goals - Increasing personal success (MEK-ZIELE) dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshop: Negotiate profitably - How to achieve better results (SOK-VERHANDELN) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Going Global - Strengthen your intercultural competences Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: How to Wow - Enthuse about yourself and your ideas (SOK-WOW) dates in groups eLearning
WS 0.5 Master Workshops: Creativity techniques - how to quickly find innovative solutions (MEK-KREATIVITÄT) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Meeting management - How to chair and moderate a meeting competently (MEK-MEETING) Theisen, B. dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Self-management - optimize your chaos (MEK-TOOLS) Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 0.5 Master Workshops: Stay cool – Feel relaxed and confident when starting a new job (SEK-STRESS) Zauner, A. dates in groups eLearning
WS 0.5 Master Workshops: Storytelling - The power of good stories (MEK-STORYTELLING) dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Systematic Networking - With strategy into work life (SOK-NETWORKING) dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Systematical Networking - Your strategic way into work life dates in groups eLearning
WS 1 Master Workshops: Focusing on goals - Increasing personal success (SEK-ZIELE) dates in groups eLearning
WS 0.5 NEU_Master Workshops: Creativity - Methods to generate ideas quickly (MEK-KREATIVITÄT) Poetzsch, L. dates in groups eLearning
WS 0.5 Present effectively - How to impart content successfully (MEK-PRÄSENTIEREN) Poetzsch, L. Zauner, A. dates in groups eLearning

Learning and Teaching Methods

Die Lehrveranstaltungen zum Modul werden in Form wissenschaftlich fundierter Workshops (Präsenzveranstaltung, Flipped- Learning) und eLearnings durchgeführt.
Lehr- und Lernmethoden, die in den Workshops Anwendung finden, sind der Dozentenvortrag sowie der eigenständige Kompetenzerwerb in Form von Partner-, Gruppen- oder Einzelaufgaben. Die Workshops werden mit aktivierenden Methoden durchgeführt, um das theoretische Wissen in Gruppenübungen wie Problemlöseaufgaben, Fallanalysen oder Simulationen zu vertiefen. In der anschließenden Reflexion oder Diskussion wird das Erlebte zusammen mit den Studierenden analysiert und bewertet und so das erfahrungsorientierte Lernen abgerundet. Durch diese Methoden erwerben die Studierenden Kompetenzen, um beispielsweise die individuelle Haltung zu arbeitsrelevanten Themenbereichen zu identifizieren, differierende Meinungen zu reflektieren.

Media

Vortrag, Präsentation mit Powerpoint/ Prezi etc., interaktive Gesprächsführung über Flipchart, Whiteboard und Pinnwand, Online-Lehrmaterialien.

Literature

Heierle, L. (2008): Schlüsselqualifikationen an Hochschulen. Theorie, empirische Untersuchung und konzeptionelle Überlegung,Saarbrücken: VDM Verlag. Kellner, H. (2006): Soziale Kompetenz für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler, Wien: Carl Hanser Verlag.
Mühleisen, S. / Oberhuber N. (2005): Karrierefaktor Soft Skills, Freiburg i.Br.: Rudolf Haufe Verlag.

Module Exam

Description of exams and course work

Die Modulprüfung erfolgt als Übungsleistung (Studienleistung) mit dem Ziel der Anwendung der erlernten Kompetenzen zur Lösung anwendungsbezogener Probleme oder Situationen aus dem Arbeits- und Privatleben. Diese werden beispielsweise durch die aktive Teilnahme an den Workshops und Bearbeitung von Aufgaben (innerhalb von insgesamt 16 Stunden Workshopzeit) zu den drei Kompetenzbereichen (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) sowie zum individuellen Schwerpunkt überprüft.
Durch das Bearbeiten von Aufgaben sollen die Studierenden demonstrieren, dass sie die vorgegebenen Qualifikationsziele in den Workshops (z. B. Identifikation der individuellen Haltung zu arbeitsrelevanten Themenbereichen, Reflexion differierender Meinungen, Beurteilung von Aufgaben und Problemen zur Umsetzung von Lösungsstrategien) erreicht haben. Diese Aufgaben umfassen schriftliche Einzelaufgaben zur Reflexion oder Anwendung, Lehrgespräche und Diskussionen sowie Anwendungsaufgaben allein oder in Gruppen. Unter Anwendungsaufgaben fallen unter anderem (Kurz-)Präsentationen, Problemlöseaufgaben, Übungen oder schriftliche Aufgaben im Rahmen von eLearnings.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page