This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Design of Electric Vehicles

Module MW2076

This Module is offered by Chair of Automotive Technology (Prof. Lienkamp).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2013 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2013WS 2012/3

Basic Information

MW2076 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

In der Vorlesung werden alle relevanten Aspekte der Elektromobilität sowie Konzepte, Komponenten und Fragestellungen zur Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen behandelt:

*Einführung: Rolle von E-Mobilität in der Gesamtmobilität
*Feldversuche/ Felddaten: Flottenversuche, Erfassung und Aufbereitung von Mobilitäts-Daten
*Fahrzeugkonzepte: Ableitung von Fahrzeugkonzepten
*Antriebskonzepte: Antriebskomponenten, elektrischer Antriebskonzepte, Hybridfahrzeugkonzepte
*Rekuperation
*Einflüsse der Elektromobilität auf Fahrzeugkomponenten
*RE-Konzepte: verschiedener RE-Konzepte, Einsatzarten
*Antriebsmotoren:Wirkprinzip, Bauformen, Modellierung
*Leistungselektronik
*Batterien: Überlick, Auslegung
*Batteriemanagementsystem
*Batterien: Modellbildung
*Fahrzeugintegration von Batteriesystemen
*Fahrzeugtopologien für E-Fahrzeuge/ Hybrid: Package
*HV-Sicherheit: HV-Komponenten, Normen, Aufbau HV-Netz, EMV
*Gewichtsmanagement in E-Fahrzeugen: Konzeptbezogene Optimierung, Einfluss Werkstoffe
*Auswirkungen Netz, Ladetechnologie: Lademöglichkeiten, AC-DC-Ladung, Batteriewechselkonzepte, Ladedauer/Wirkungsgrade, Funktionssicherheit, Auswirkungen auf das E-Netz, Well to Wheel, Vehicle to grid, Vehicle to building)
*Betriebsstrategien:unterschiedliche Hybridstrategien
*Wärmemanagement

Learning Outcome

Nach Besuch der Modulveranstaltungen haben die Studenten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Unterschiede der Elektromobilität gegenüber konventionellen Mobilitätslösungen, sowie über alle relevanten Bauteile von Elektrofahrzeugen, die in konventionell betriebenen Fahrzeugen nicht verbaut sind. Des weiteren besitzen die Studenten einen Überblick über den Aufbau, Packaging und Topologieaspekte von Elektrofahrzeugen.
Die Studenten sind in der Lage einzelne Komponenten, wie den elektrifizierten Antriebstrang oder den Energiespeicher, zu charakterisieren und dessen Funktionsweise darzustellen. Darüber hinaus sind die Studenten in der Lage grundsätzliche Abschätzungen über die Auslegung von Elektrofahrzeugen z.B. Antrieb und Batteriesystem zu unternehmen.

Preconditions

no info

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag und Präsentation vermittelt. Dabei werden mittels Tablet-PC komplexere Sachverhalte hergeleitet und illustriert. Während der Vorlesung werden explizit Vorlesungsfragen gestellt, die eine Transferleistung von den Studenten erwarten und bei denen die Studenten die Möglichkeit bekommen sich zu Wort zu melden und eine etwaige Lösung zu diskutieren.
Nach jeder Vorlesungseinheit werden entsprechende Lernfragen den Studenten übergeben, die die Thematik der Lerneinheit behandeln und als Vorbereitung für die Prüfung dienen.

Media

Vortrag, Präsentationen, Tablet-PC und Beamer

Literature

no info

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung (90 min) sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden und auf weiterführende Aufgabenstellungen zu übertragen.
Zugelassene Hilfsmittel: keine bis einen nicht-programmierbaren Taschenrechner, nichtelektronisches Wörterbuch.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Design of Electric Vehicles
101
003
004
Import
Top of page