Characterization of Biomaterials for Engineers
Module MW1948
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2015/6
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2019/20 | WS 2016/7 | WS 2015/6 | WS 2012/3 |
Basic Information
MW1948 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
This lecture discusses scientifical techniques that can be used to characterize the structure and mechanics of biomaterials. First, macro- and microrheological techniques for determining the viscoelastic properties of biomaterials are reviewed. Then, imaging techniques such as optical microscopy (including contrast enhancement, fluorescence, super-resolution microscopy), electron microscopy, atomic-force microscopy as well as scattering techniques (such as x-ray and neutron scattering) as well as NMR are discussed. Finally, techniques for micro- and nanostructuring and their applications in microfluidics are reviewed.
Learning Outcome
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, verschiedene experimentelle Techniken aus den Bereichen mechanische Prüfung und Bildgebung/strukturanalyse hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Biomaterialien zu bewerten. Sie beherrschen die physikalischen Prinzipien, die diesen Techniken zugrunde liegen und können diese bei der Charakterisierung von Biomaterialien anwenden.
Preconditions
Grundkenntnisse in der Experimentalphysik (wie beispielsweise im Modul [PH9024] Experimentalphysik für Maschinenwesen) aus dem Bachelorstudium) werden vorausgesetzt. Biologisches und chemisches Grundwissen (Niveau: gymnasiale Oberstufe) wird ebenfalls erwartet.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2022/3
WS 2021/2
WS 2020/1
WS 2019/20
WS 2018/9
WS 2017/8
WS 2016/7
WS 2015/6
WS 2014/5
WS 2013/4
WS 2012/3
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Experimental techniques for the characterization of biomatter | Lieleg, O. |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in dieser werden die Lernergebnisse mittels Vorträgen, unterstützt durch Präsentationen vermittelt. Die Vorlesungsfolien werden spätestens am Tag vor dem jeweiligen Vorlesungstermin online zum Download zugänglich gemacht, so dass sich die Studierenden während der Vorlesung ergänzende Kommentare in ihre ausgedruckten Folien eintragen können. Ausgewählte Skizzen und Schemata werden als Tafelanschrieb ergänzt. Gastvorträge aus der Industrie und/oder live Demonstrationen von verschiedenen Messaufbauten vertiefen das Verständnis der Studierenden zur Funktionsweise und zum Einsatzgebiet der in der Vorlesung behandelten Geräte und Techniken.
Media
Vortrag, Präsentation mit PC, Kurzvideos zur Veranschaulichung bzw. Wiederholung bereits behandelter Themen
Literature
Die Vorlesungsfolien werden online zum Download bereitgestellt. Vertiefende Fachliteratur zu den jeweiligen Themen wird in der Vorlesung genannt bzw. ist auf den jeweiligen Folien angegeben.
Module Exam
Description of exams and course work
In einer 70-minütigen schriftlichen Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie optische und mechanische Charakterisierungsverfahren verstehen und deren Anwendbarkeit und Limitierungen bezüglich der Untersuchung von Biomaterialien bewerten können.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester.