Methods of Company Management
Module MW1923
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW1923 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid from WS 2012/3 to WS 2017/8.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Mit der Vorlesung Methoden der Unternehmensführung wird das Ziel verfolgt, den Studierenden des Maschinenwesens, der Medizintechnik sowie Interessierten anderer Fakultäten Aspekte der wissenschaftlichen Betriebsführung nahe zu bringen. Diese stellt eine wichtige fachübergreifende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Sie behandelt als wesentliches Element die organisatorische Beherrschung technischer und im Speziellen produktionstechnischer Abläufe in den Unternehmen und ist daher von der Betriebswirtschaft klar abgegrenzt. Jedoch bestehen zwischen diesen Gebieten manche Berührungspunkte und Überschneidungen, wie z. B. bei der Lohngestaltung, der Kostenrechnung und bei Fragestellungen des Personalwesens. Das erlernte Wissen und die im Rahmen dieser Vorlesung vorgestellten Sachverhalte und Methoden sind branchen- und unternehmensunabhängig, daher von hoher Allgemeingültigkeit und für das spätere Berufsleben von zentraler Bedeutung.
Learning Outcome
Nach Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Methoden und Konzepte, die im Rahmen der Unternehmensführung Anwendung finden, zweckmäßig einzusetzten. Darüber hinaus weisen sie ein umfassendes Verständnis für die Vorgänge im Unternehmen auf und haben einen umfassenden Überblick über die Themenbereiche Organisationsgestaltung, Auftragsabwicklung, Rechnungswesen, strategische Unternehmensplanung, Führung, Anforderungsermittlung und Lohngestaltung sowie System des Arbeitsrechts.
Preconditions
Absolviertes Bachelorstudium (Maschinenwesen, Chemieingenieurwesen, Physik, Materialkunde, Ingenieurwissenschaften), Grundlagenausbildung in den Gebieten Mathematik, Produktion und Betriebswirtschaft, Fähigkeit zur naturwissenschaftlich-technischen Lösung interdisziplinärer Fragestellungen
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
Eigenstudium (Lernen) der Fachbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge, Lösen (eigenständig) von Aufgaben vor der Übung zum Inhalt der Lehrveranstaltung, Analyse und Diskussion der Ergebnisse und Antworten in der Übung, Ergänzen des Lehrstoffes durch Studium der empfohlenen Literatur
- Übungsaufgaben, deren Angaben die Studierenden vor der Übungsstunde zur Verfügung haben, werden in der Übung zur Vorlesung, Vertiefung anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Hausaufgabe), Praxisbezug durch i. d. R. zwei Gastvorträge
- Übungsaufgaben, deren Angaben die Studierenden vor der Übungsstunde zur Verfügung haben, werden in der Übung zur Vorlesung, Vertiefung anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Hausaufgabe), Praxisbezug durch i. d. R. zwei Gastvorträge
Media
Powerpointpräsentation von Folien, Skriptum der Vorlesungsinhalte, Overheadfolien zur Präsentationsergänzung, Übungsaufgaben
Literature
CORSTEN & REISS 1995
Corsten, H.; Reiss, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung: Konzepte-Instrumente-Schnittstellen. Wiesbaden: Gabler 1995.
EVERSHEIM 1996
Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik - Band 1: Grundlagen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1996. ISBN: 3-540-62314-0.
EVERSHEIM & SCHUH 1996
Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Betriebshütte - Produktion und Management Bd. 1. 7., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin: Springer 1996. ISBN: 3-540-59360-8.
HABERSTOCK 2008
Haberstock, L.: Kostenrechnung I. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2008. ISBN: 978-3-503-10699-8.
PORTER 1999
Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie. 10., durchges. und erw. Aufl. Frankfurt: Campus 1999. ISBN: 3-593-36177-9.
SCHENK 2004
Schenk, M. W., S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 2004. ISBN: 3-540-20423-7.
WÖHE & DÖRING 2002
Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebwirtschaftslehre. 21. Aufl. München: Vahlen 2002. ISBN: 3-8006-2865-1.
Corsten, H.; Reiss, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung: Konzepte-Instrumente-Schnittstellen. Wiesbaden: Gabler 1995.
EVERSHEIM 1996
Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik - Band 1: Grundlagen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1996. ISBN: 3-540-62314-0.
EVERSHEIM & SCHUH 1996
Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Betriebshütte - Produktion und Management Bd. 1. 7., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin: Springer 1996. ISBN: 3-540-59360-8.
HABERSTOCK 2008
Haberstock, L.: Kostenrechnung I. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2008. ISBN: 978-3-503-10699-8.
PORTER 1999
Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie. 10., durchges. und erw. Aufl. Frankfurt: Campus 1999. ISBN: 3-593-36177-9.
SCHENK 2004
Schenk, M. W., S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 2004. ISBN: 3-540-20423-7.
WÖHE & DÖRING 2002
Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebwirtschaftslehre. 21. Aufl. München: Vahlen 2002. ISBN: 3-8006-2865-1.
Module Exam
Description of exams and course work
Schriftliche Prüfung Die Prüfungsaufgaben setzen sich aus den Inhalten und Schwerpunkten der Vorlesung sowie der Übung zusammen. Die Prüfung ist zweigeteilt in einen Kurzfragen- und einen Rechenteil (jeweils 50%). Der Kurzfragenteil gliedert sich wiederum in einen Multiple-Choice-Teil sowie kurzen Textaufgaben und Rechnungen. Zugelassen sind keine Hilfsmittel mit Ausnahme eines nicht-programmierbaren Taschenrechners.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.