Principles of Refrigeration and Industrial Low Temperature Systems
Module MW1834
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2021/2 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||
---|---|---|
WS 2021/2 | WS 2020/1 | SS 2012 |
Basic Information
MW1834 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Im Vordergrund der Vorlesung stehen thermodynamische Grundlagen und die thermodynamische Analyse von industriellen Großanlagen am Beispiel von Tieftemperatursystemen. Die klassischen Kälteerzeugungsprozesse wie Joule-Thomson-, Brayton- oder Claude-Verfahren werden studiert und typische Tieftemperaturanlagen wie Luft-, Helium und Erdgas-Verflüssiger auf der Basis von diesen Prozessen analysiert.
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die thermodynamischen Grundlagen der Tieftemperaturtechnik anzuwenden. Außerdem können die Studierenden die klassischen Prozesse zur Kälteerzeugung verstehen.
Preconditions
Kenntnisse der Thermodynamik und der thermischen Verfahrenstechnik.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Principles of refrigeration and industrial low temperature systems |
Alekseev, A.
Klein, H.
Assistants: Hemauer, J.Wu, C. |
Fri, 10:30–12:00, MW 1401 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Die Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen theoretisch vermittelt und deren praktische Anwendung in kleinen Beispielrechnungen gezeigt.
Media
Die in der Vorlesung gezeigte Präsentation wird den Studierenden in geeigneter Form rechtzeitig zugänglich gemacht. Weitere Unterlagen mit vertiefenden Informationen werden zur Verfügung gestellt.
Literature
Hausen, H.; Linde, H.: Tieftemperaturtechnik. Springer Verlag, 1985; Jungnickel, H.; Agsten, R.; Kraus, W.E.: Grundlagen der Kältetechnik. Verlag Technik GmbH Berlin, 1990; Flynn, Th.: Cryogenic Engineering, Marcel Dekker, Inc., 1997; Pobell, F.: Matter and Methods at Low Temperatures, Second Edition,
Springer-Verlag, 1996; Scurlock, R.G.: History and Origins of Cryogenics. Monographs on Cryogenics 8, Oxford Science Publications 1992.
Springer-Verlag, 1996; Scurlock, R.G.: History and Origins of Cryogenics. Monographs on Cryogenics 8, Oxford Science Publications 1992.
Module Exam
Description of exams and course work
Die vermittelten Grundlagen zur Kältetechnik werden in Form von Textfragen (Verständnisfragen) und Rechenaufgaben zu ausgewählten Inhalten des Moduls überprüft (schriftliche Klausur, 60 min). Durch Rechenaufgaben wird ermittelt, ob die Theorie anhand von konkreten Beispielen auch praktisch angewendet werden kann. Zugelassenes Hilfsmittel ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.