de | en

Automobile Production

Module MW1824

This Module is offered by Chair of Production Technology and Energy Storage Systems (Prof. Daub).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2019/20 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2019/20SS 2012

Basic Information

MW1824 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 40 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Vorlesung beginnt mit einer Übersicht über das klassische Automobilwerk. Anschließend werden die folgenden Themengebiete in einzelnen Veranstaltungen vertieft: Vom Produkt zur Produktion: Fahrzeugprojektmanagement, Planungswerkzeuge, Prototypenbau, Produktbeeinflussung aus Sicht der Produktion; Moderner Werkzeugbau für das Auto: getakteter Werkzeugbau, Near Netshape Engineering; Presswerk: Aufbau und Anlagen, Umformprozesse, Autos aus Kunststoff mit Potenzialen und Randbedingungen; Karosseriebau: Aufbau und Anlagen, Fügeprozesse; Funktion und Design - Lackiererei: Aufbau und Anlagen, Lackierprozesse und Korrosionsschutz; Sitze und Interieuer: Kunststoffformen, Multimaterialverarbeitung, Leder und andere Textilien, Sicherheitsaspekte; Verbrennungsmotor/Achsen/Getriebe: Aufbau und Anlagen für deren Herstellung, Logistikaspekte und Montage; Endmontage und Logistik: Fließband- und Hypridmontage, Lean, Supply-Chain-Management; Elektromotoren: im Interieur und als Fahrzeugantriebe; Elektronik: Assistenzsysteme und deren Herstellung; Qualitätsmanagement im Automobilbau: Tools und Methoden; Globalisierung der Produktion: Marktstrategien, Nachhaltigkeitsaspekte, Standortplanung

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls haben die Studierenden ein stark fundiertes Wissen über einen der wichtigsten Produktionszweige in Deutschland, der Automobilproduktion. Die Studierenden sind danach in der Lage:
- die Wertschöpfungskette bei der Automobilherstellung abzubilden
- Fertigungs-/Füge-/Montageverfahren für den Einsatz im Automobilbau zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten
- die Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Automobilherstellern und Zulieferern zu verstehen
- Methoden und Werkzeuge (z.B. TQM, FMEA etc.) zum Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie zu verstehen und zu bewerten
- typische Zertifizierungsverfahren zu beschreiben (z.B. ISO/TS 16949)
- den Aufbau und die Organisation bei der personal- und kostenintensiven Fahrzeugendmontage zu beurteilen
- praxisorientierte Projektmanagementtechniken am besonders wichtigen Beispiel des Automobils anzuwenden

Preconditions

- Studium (Bachelor oder Master) von Maschinenwesen, Ingenieurwissenschaften, TUM-BWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein verwandter Studiengang
- Grundlagenausbildung in den Gebieten Produktion und Betriebswirtschaft
- Fähigkeit zur naturwissenschaftlich-technischen Lösung interdisziplinärer Fragestellungen

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

- Eigenstudium (Lernen) der Fachbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge
- Eingehende Diskussion von Praxisbeispielen (Exkursionen)
- Darstellung der Lehrinhalte mit relevanten Praxisbeispielen im Rahmen der Vorlesung, vorgetragen direkt von den Vertretern der Automobilindustrie bzw. Zulieferindustrie

Media

- Powerpointpräsentation von Folien (Inhalt: Bilder, Diagramme, Definitionen)
- Exkursionen und Demonstrationen bei Automobilherstellern und/oder Zulieferern

Literature

AURICH 2011
Aurich, J.C.: Automobilproduktion. Heidelberg: Springer Verlag 2011. ISBN: 3642053882

WALLENTOWITZ 2009
Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A., Olschewski, I.: Strategien in der Automobilproduktion. Technologietrends und Marktentwicklungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag 2009. ISBN: 3834807257

Module Exam

Description of exams and course work

Die schriftliche Prüfung besteht hauptsächlich aus Kurzfragen zu den in der Vorlesung und Exkursion(en) thematisierten Inhalten. Es werden neben Wissensfragen auch einfache Rechen- und Transferaufgaben gestellt. Falls zur Bearbeitung der Rechenaufgaben notwendig, wird ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner als Hilfsmittel für die Prüfung zugelassen.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Automobile Production
2250
Top of page