de | en

Energy Systems I

Module MW1545

This Module is offered by Chair of Energy Systems (Prof. Spliethoff).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

MW1545 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid from WS 2011/2 to WS 2012/3.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 30 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Vorlesung Energiesysteme I behandelt anfangs sowohl die Grundlagen der Energiewandlung als auch die Prozesskette der Energieträger. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden die thermodynamischen Energiewandlungsprozesse erörtert, die dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen (Kohlekraftwerke, Gas- und Dampfkraftwerke und Kernkraftwerke). Zudem wird die Kraftwerksregelung spezieller betrachtet.

Learning Outcome

Das Ziel der Vorlesung ist es den Studenten die Grundlagen von Energiesystemen zu verdeutlichen, so dass eine eigenständige objektive Bewertung derartiger Systeme möglich ist.

Preconditions

Grundlegendes Wissen über die Grundlagen der Thermodynamik (Hauptsätze, Energiebilanzen) und der Wärmeübertragung; Vertieftes Wissen in mathematischen Zusammenhängen und Nomenklaturen;

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

90 min Vorlesung + 60 min Übung
Vor- und Nachbereitung nötig, um die Inhalte vollständig erfassen zu können

Media

Powerpointpräsentationen, Tafelzeichnungen, Videos/Grafen, Bilder

Literature

Handouts, Literaturempfehlungen

Module Exam

Description of exams and course work

Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil (Kurzfragen; 30min) und einem Berechnungsteil (60min). Für den Kurzfragenteil sind keine Hilfsmittel erlaubt, für den Berechnungsteil sind alle nicht elektronischen Hilfsmittel zugelassen mit Ausnahme eines nicht programmierbaren Taschenrechners. Auf den Kurzfragenteil entfallen 1/3 der Gesamtpunktzahl, der Berechnungsteil wird mit 2/3 der Gesamtpunktzahl gewichtet. Kurzfragen- und Berechnungsteil können nicht unabhängig voneinander bestanden werden.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page