In-Core Fuel Management in the Nuclear Industry
Module MW1509
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW1509 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid from WS 2010/1 to SS 2016.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Der Kurs vermittelt diejenigen mathematischen und praktischen Kenntnisse, die für die Brennelementeinsatz-Planung und für die nukleare Kernauslegung in der Industrie relevant sind.
Es werden die in der Praxis der nuklearen Kernauslegung verwendeten mathematischen Verfahren zur Lösung der Neutronentransportgleichung dargestellt. Am Beispiel eines deutschen 1300MWe Druckwasserreaktors wird die nukleare Kernauslegung in sicherheitsrelevanter und ökonomischer Perspektive erläutert.
Es werden die in der Praxis der nuklearen Kernauslegung verwendeten mathematischen Verfahren zur Lösung der Neutronentransportgleichung dargestellt. Am Beispiel eines deutschen 1300MWe Druckwasserreaktors wird die nukleare Kernauslegung in sicherheitsrelevanter und ökonomischer Perspektive erläutert.
Learning Outcome
Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten das notwendige Wissen zu vermitteln, um in der Industrie neutronenphysikalische Kernauslegungen durchführen zu können.
Es gibt drei Lernziele:
- Erzeugung der makroskopischen Brennelement-Wirkungsquerschnitte aus den mikroskopischen Wirkungsquerschnitten,
- Lösung der globalen Neutronentransportgleichung im Reaktorsimulator,
- Methoden zur Berücksichtgung des Brennelementabbrands bei der Erzeugung der makroskopischen Wirkungsquerschnitte und bei der Lösung der Neutronentransportgleichung.
Es gibt drei Lernziele:
- Erzeugung der makroskopischen Brennelement-Wirkungsquerschnitte aus den mikroskopischen Wirkungsquerschnitten,
- Lösung der globalen Neutronentransportgleichung im Reaktorsimulator,
- Methoden zur Berücksichtgung des Brennelementabbrands bei der Erzeugung der makroskopischen Wirkungsquerschnitte und bei der Lösung der Neutronentransportgleichung.
Preconditions
Die Vorlesungen und die Skripte werden auf Englisch angeboten.
Jedoch kann auch während der Lehrveranstaltung für Fragen und bei der Prüfung Deutsch verwendet werden.
Die Vorlesung ist geeignet für:
Studenten der Fachrichtungen Maschinenwesen und Physik nach dem vierten Semester, welche die Reaktorphysik in der industriellen Praxis kennenlernen wollen.
Jedoch kann auch während der Lehrveranstaltung für Fragen und bei der Prüfung Deutsch verwendet werden.
Die Vorlesung ist geeignet für:
Studenten der Fachrichtungen Maschinenwesen und Physik nach dem vierten Semester, welche die Reaktorphysik in der industriellen Praxis kennenlernen wollen.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
[BE Einsatzplanung deutsch.xls]Nuclear Energy'!$B$62- Vorlesung mit Powerpoint Material (Präsentationen)
- intensive Nutzung der Tafel zur Erklärung der Konzepte
Interaktive Klasse:
Studenten werden ermutigt Fragen zu stellen und der Dozent fragt auch häufig die Studenten
- intensive Nutzung der Tafel zur Erklärung der Konzepte
Interaktive Klasse:
Studenten werden ermutigt Fragen zu stellen und der Dozent fragt auch häufig die Studenten
Media
- gedrucktes Skript mit Vorlesungsinhalten
- gedrucktes Material aus dem Internet
- Kopien von nützlichen Lernmaterialien aus Büchern
- gedrucktes Material aus dem Internet
- Kopien von nützlichen Lernmaterialien aus Büchern
Literature
J.J. Duderstedt
Titel: Nuclear Reactor Analysis
W. M. Stacey
Titel: Nuclear Reactor Physics
Titel: Nuclear Reactor Analysis
W. M. Stacey
Titel: Nuclear Reactor Physics