de | en

Simulation of Composites

Module MW1382

This Module is offered by Chair of Carbon Composites (Prof. Drechsler).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2020 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2020SS 2012WS 2011/2

Basic Information

MW1382 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Further Modules from Other Disciplines
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
120 h 60 h 4 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

In diesem Modul werden theoretische Grundlagen der Simulation in praktischen Beispielen und durch selbstständige Arbeit vertieft.Dabei wird im Besonderen auf die Relevanz der Simulation der Fertigungsprozesskette von CfK-Bauteilen eingegangen. Einzelne Lehrinhalte sind u.a.:
- Mikro-/ Mesomechanik
- Klassische Laminattheorie
- Versagsmodellierung
- Preform-Simulation
- Liquid Composite Moulding Simulation
- Process-induced Defomations Simulation
- Struktursimulation
- fertigungsgerechte Optimierung

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung "Simulation von Composites" sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Simulationsmodelle zu den verschiedenen Problemstellungen zu erstellen, die Simulationen durchzuführen und die Ergebnisse der Simulationen in die Praxis zu übertragen.
Dadurch ist der Student in der Lage verschiedenste Prozessschritte simulativ zu untersuchen und entsprechend zu bewerten.

Preconditions

Faser-, Matrix-, und Verbundwerkstoffe mit ihren Eigenschaften ; Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile
Prozesssimulation und Materialmodellierung von Composites
Finite Elemente

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
PR 4 Simulation of Composites Bublitz, D. Steinhardt, M.
Responsible/Coordination: Drechsler, K.
Assistants: Zaremba, S.
Thu, 08:30–12:30, MW 1406

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation vom Lehrenden vermittelt. Zusätzlich führen die Studenten nach Einleitung des Lehrenden selbstständig Simulationen durch, um durch praktische Umsetzung das erlernte Wissen zu vertiefen.

Media

Vortrag, Präsentation, Tafelanschrieb, Beamer, Online-Lehrmaterialien, Simulationssoftware

Literature

Flemming, Manfred ;Ziegmann, Gerhard; Roth, Siegfried; Faserverbundbauweisen Fasern Matrices (3-540-58645-8); Faserverbundbauweisen Halbzeuge und Bauweisen (3-540-60616-5);
Faserverbundbauweisen Eigenschaften
Mechanische. konstruktive. thermische. elektrische. ökologische. wirtschaftliche Aspekte (3-540-00636-2)
Long, A. C., Composite Forming Technologies, Woodhead Publishing Limited, 2007, 978-1-84569-033-5
Schürmann, H. Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007, 978-3540721895
Long, A.C. Design and Manufacture of Textile Composites; Woodhead Publishing Ltd; 2005; 978-1855737440

Module Exam

Description of exams and course work

In einer mündlichen bzw. schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Zu Beginn jedes Praktikumtermins werden zum jeweiligen Thema Fragen in schriftlicher Form gestellt.

Aktueller Hinweis angesichts des eingeschränkten Präsenzbetriebs auf Grund der CoViD19-Pandemie: Sofern die Rahmenbedingungen (Hygiene-, Abstandsregeln etc.) für eine Präsenzprüfung nicht vorliegen, kann gemäß §13a APSO die geplante Prüfungsform auf eine online-gestützte schriftliche oder mündliche Fernprüfung umgestellt werden. Die Entscheidung über diesen Wechsel wird möglichst zeitnah, spätestens jedoch 14 Tage vor dem Prüfungstermin durch die Prüfungsperson nach Abstimmung mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bekannt gegeben.
Top of page