de | en

Solar Engineering (Basics and Applications of using Solar Energy)

Module MW1272

This Module is offered by Chair of Thermodynamics and Heat Transfer (Prof. Wen).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2011/2

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2012WS 2011/2

Basic Information

MW1272 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This module description is valid from SS 2010 to WS 2012/3.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 65 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Frage nach der Nutzung regenerativer Energien hat in jüngster Zeit vor dem Hintergrund der sich immer weiter zuspitzenden Klimaproblematik sowie der sich zunehmend verknappenden fossilen Ressourcen einen besonderen Stellenwert in unserer Gesellschaft erlangt.

Die Vorlesung "Solar Engineering" sieht sich deshalb in der Verantwortung, gerade in der Ausbildung kommender Generationen von Technikern und Ingenieuren einen Grundstein zur sinnvollen Nutzung nachhaltiger Energieressourcen zu legen. Sie soll nicht nur eine Momentaufnahme der sich rapide verändernden Solarbranche oder eine bloße Aneinanderreihung des technisch Machbaren geben, sondern vor allem auch die physikalischen Grundlagen vermitteln und somit ein Grundstein für die kritische Auseinandersetzung mit regenerativen Energieformen legen.

Learning Outcome

Zu folgenden Themenschwerpunkten wird detailiertes Hintergrundwissen vermittelt sodass eigenständig Aufgaben zu diesen Themen gelöst werden können:

Solarthermische Anlagen:Flachkollektoren (Wasser/Luft),
Vakuum-Röhrenkollektoren, Heat-Pipe-Kollektoren, Konzentrierende Solaranlagen (Solar-Farm), Solarkraftwerke (Solar-Tower);
Photovoltaische Systeme; Solarenergienutzung - Anlagentechnik:
Solare Trocknung, Solare Klimatisierung, solare Kühlung,
Solare Wasseraufbereitung;

Preconditions

Thermodynamik I, Wärme- und Stoffübertragung

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Vortrag, Multimediapräsentationen.

Media

Vortrag, Folienanschrieb, Präsentation, Vorlesungsskript, Vorlesungsfolien, Übungsskript, alte Prüfungsaufgaben

Literature

Das Vorlesungsskript ist ausreichend

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung werden die vermittelten Inhalte aus Vorlesung und Übung abgefragt. Durch zeitnahes Nachbereiten der Vorlesung, Besuch der Vorlesung und Übung geben die Möglichkeit der Lernkontrolle.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page