Nuclear Fusion Reactor Engineering (Nuclear Fusion Reactor Engineering)
Module MW1112
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2011/2
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
SS 2022 | WS 2011/2 |
Basic Information
MW1112 is a semester module in English language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Es wird ebenfalls das Konzept der zukünftigen thermonuklearen Reaktoren erläutert.
Hauptthemen der Vorlesung:
• Die wesentlichen Kernfusionsreaktionen und der Vorstoß zur Fusion als Energiequelle
• Überblick über thermonukleare Fusionsmaschinen (magnetischer und Trägheitseinschluss)
• Plasmaphysikgrundlagen (kurz) fokussiert auf Fusions-Maschinen Anwendung
• Der Tokamak: Funktionsweise und Technologie der Hauptkomponenten
• Status und Perspektiven der Kernfusion
o existierende und geplante experimentelle Anlagen
o Überblick über Sozioökonomie
o Sicherheit und Umgebung
Learning Outcome
• wie die Fusionskomponenten entworfen und hergestellt werden zu verstehen,
• sich an fortgeschrittene Engineering-Technologien zu erinnern, die auf verschiedene andere Engineering-Bereiche angewendet werden können und in dem Fall nützlich sein können, wenn sie in Top- / innovativen Engineering-Bereichen arbeiten,
• die Potenziale und technischen Probleme dieser Technologie als Lösung für den zukünftigen Energiebedarf zu erkennen.
Preconditions
Studenten nach dem 4. Semester der Fachrichtungen Maschinenbau, Physik, Technische Physik, Technische Mathematik und Informatik, Chemie, Chemie Ingenieurwesen.
Das Ziel des Kurses ist es die Studierenden in die Kernfusion Forschung und ihrer fortgeschrittenen Engineering-Lösungen einzuführen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden lernen, wie die Fusionskomponenten entworfen und hergestellt werden.
Die Studenten werden die technischen Probleme dieser Technologie als Lösung für den zukünftigen Energiebedarf lernen.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Nuclear Fusion Reactor Engineering | Tomarchio, V. |
Mon, 16:00–17:30, MW 1250 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
• Intensive Nutzung der Tafel zur Erklärung der Konzepte
Interaktive Klasse:
Studenten werden ermutigt Fragen zu stellen und der Dozent fragt auch häufig die Studenten.
Das Modul findet in Form einer Vorlesung statt. Anhand von PowerPoint Präsentationen und der intensiven Nutzung der Tafel (zur Erklärung der Konzepte) werden die theoretischen Grundlagen der Kernfusion – Reaktortechnik erklärt. Die Unterlagen werden den Studierenden auf geeignete Weise zur Verfügung gestellt. Diese können durch eigene Notizen und Mitschriften ergänzt werden. Es wird großen Wert auf einen direkten Austausch zwischen dem Dozenten und den Studierenden gelegt. Die Studierenden werden ermutigt, selbst auch Fragen zu stellen. Mit Fragen des Dozenten werden Wissenslücken erkannt und der kontinuierliche Lernfortschritt sichergestellt. Damit soll gewährleistet werden, dass die Studierenden in der Lage sind wie die Fusionskomponenten entworfen und hergestellt werden zu verstehen, sich an fortgeschrittene Engineering-Technologien zu erinnern, die auf verschiedene andere Engineering-Bereiche angewendet werden können und in dem Fall nützlich sein können, wenn sie in Top- / innovativen Engineering-Bereichen arbeiten. die Potenziale und technischen Probleme dieser Technologie als Lösung für den zukünftigen Energiebedarf zu erkennen.
Media
• gedrucktes Material aus dem Internet
• Kopien von nützlichen Lernmaterialien aus Büchern
Literature
• Controlled Nuclear Fusion, J. Reader et al., John Wiley & Sons (also available in German)
• Plasma Physics and Controlled Fusion, F.F. Chen, Plenum Press
Module Exam
Description of exams and course work
• wie die Fusionskomponenten entworfen und hergestellt werden zu verstehen,
• sich an fortgeschrittene Engineering-Technologien zu erinnern, die auf verschiedene andere Engineering-Bereiche angewendet werden können und in dem Fall nützlich sein können, wenn sie in Top- / innovativen Engineering-Bereichen arbeiten,
• die Potenziale und technischen Probleme dieser Technologie als Lösung für den zukünftigen Energiebedarf zu erkennen.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Nuclear Fusion Reactor Engineering | |||
1550 |
Import |