Advanced and Future Nuclear Energy Systems
Module MW0913
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW0913 is a semester module in English language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Vorlesung informiert detailiert über die zukünftigen Anwendungen der Kernenergie, wobei die Schwerpunkte auf gegenwärtig untersuchten Konzepten neuer Reaktoren, neuer Kernbrennstoffkreisläufen und fortschrittlichen und alternativen Anwendungsgebieten wie etwa Schiffsantriebe, Weltraum-forschung, Wasserstoff- und Brennstoffproduktion, Entsalzung und kompakte Kernreaktoren liegen werden.
Hauptthemen der Vorlesung:
- Perspektiven und Nutzung von Kernenergie in der Zukunft
- Momentan im Betrieb befindliche und demnächst
betriebsbereite fortschrittliche Kernenergiesysteme
- Zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet der Kernenergie:
Neue Reaktor-Konzepte für das 21. Jahrhundert
- Kernreaktoren basierend auf neuartigen Brennstoffen:
Thorium-Brennstoffzyklus
- Fusionsreaktoren
- Alternative Anwendungen von Kernreaktoren: Schiffs- und
Raketenantriebe, Anwendungen in der Raumfahrt, Wasser-
stoffproduktion und Wasserentsalzung
Hauptthemen der Vorlesung:
- Perspektiven und Nutzung von Kernenergie in der Zukunft
- Momentan im Betrieb befindliche und demnächst
betriebsbereite fortschrittliche Kernenergiesysteme
- Zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet der Kernenergie:
Neue Reaktor-Konzepte für das 21. Jahrhundert
- Kernreaktoren basierend auf neuartigen Brennstoffen:
Thorium-Brennstoffzyklus
- Fusionsreaktoren
- Alternative Anwendungen von Kernreaktoren: Schiffs- und
Raketenantriebe, Anwendungen in der Raumfahrt, Wasser-
stoffproduktion und Wasserentsalzung
Learning Outcome
Letztendlich sollten die Studenten nach Absolvieren des Moduls folgendes verstanden haben:
Den Aufbau und den Betrieb von:
" Heutigen Kernkraftwerken
" Zukünftigen Kernkraftwerksentwürfen
Die wichtigen Fragen betreffend:
" Die Sicherheit fortschrittlicher Kernreaktoren
" Die Forschungsansprüche für die Entwicklung neuer Generationen von Kernkraftwerken
Anwendungen von Kernreaktoren auf:
" Rückstoßantriebe
" Weltraumerforschung
" Wasserstoffgewinnung
" Wasserdestillation
Den Aufbau und den Betrieb von:
" Heutigen Kernkraftwerken
" Zukünftigen Kernkraftwerksentwürfen
Die wichtigen Fragen betreffend:
" Die Sicherheit fortschrittlicher Kernreaktoren
" Die Forschungsansprüche für die Entwicklung neuer Generationen von Kernkraftwerken
Anwendungen von Kernreaktoren auf:
" Rückstoßantriebe
" Weltraumerforschung
" Wasserstoffgewinnung
" Wasserdestillation
Preconditions
Die Vorlesung ist geeignet für:
Studenten ab dem 5. Semester der Studiengänge Maschinenwesen, Physik und Chemie, welche interessiert sind die die Nutzung und Anwendung der Radioaktivität kenne zu lernen.
Das Ziel des Kurses ist es die Grundlage der Physik zu liefern und die Technik hinter der Anwendung von Strahlung zu verstehen.
Studenten ab dem 5. Semester der Studiengänge Maschinenwesen, Physik und Chemie, welche interessiert sind die die Nutzung und Anwendung der Radioaktivität kenne zu lernen.
Das Ziel des Kurses ist es die Grundlage der Physik zu liefern und die Technik hinter der Anwendung von Strahlung zu verstehen.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Advanced and Future Nuclear Energy Systems |
Tue, 12:30–14:00, MW 0250 Tue, 14:00–15:30, MW 0430M |
eLearning documents |
Learning and Teaching Methods
Vorlesung mit Powerpoint Material (Präsentationen)
- intensive Nutzung der Tafel zur Erklärung der Konzepte
Interaktive Klasse:
Studenten werden ermutigt Fragen zu stellen und der Professor fragt auch häufig die Studenten
- intensive Nutzung der Tafel zur Erklärung der Konzepte
Interaktive Klasse:
Studenten werden ermutigt Fragen zu stellen und der Professor fragt auch häufig die Studenten
Media
gedrucktes Skript mit Vorlesungsinhalten
- gedrucktes Material aus dem Internet
- Kopien von nützlichen Lernmaterialien aus Büchern
- gedrucktes Material aus dem Internet
- Kopien von nützlichen Lernmaterialien aus Büchern
Literature
Zusätzliche Materialien aus verschiedenen Quellen werden während der Vorlesung ausgeteilt.