de | en

Mechanical Design of Jet Engines

Module MW0888

This Module is offered by Chair of Turbomachinery and Flight Propulsion (Prof. Gümmer).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2020 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2020SS 2012WS 2011/2

Basic Information

MW0888 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Einleitung und Hisorie - Turbofan, Propeller- und Wellenleistungsgasturbinen; Auslegungskriterien und Kennwerte von Flugtriebwerken; Werkstoffe - Konstruktions- und Beschichtungswerkstoffe; Sicherheit und Betriebsfestigkeit - Richtilininen, Zulassungstests, Versagens- und Verschleißmechanismen, Belastungsformen; Festigkeitsberechnung: Schub- und Axialkräfte, Schaufelauslegung, Schaufel-Scheibe-Verbindung, Scheiben und Ringe, Schaufelschwingungen; Bauweisen und Komponenten: Triebwerksaufbau, Rahmen, Gehäuse und Komponenten, Rotoren und Lagerungen; Kleingasturbinen: Besondere Anforderungen

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Konstruktionsaspekte bei Flugantrieben sind die Studierenden in der Lage, die konstruktiven Herausforderungen bei der Auslegung von Flugtriebwerken zu verstehen. Sie sind in der Lage, aus den Betriebsbedingungen eines Triebwerks strukturmechanische Belastungen der einzelnen Komponenten abzuleiten, wichtige Schadensmechanismen zu identifizieren und notwendige konstruktive Maßnahmen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Triebwerks zu verstehen. Die Studierenden sind in der Lage, eine gefundene konstruktive Lösung hinsichtlich Vor- und Nachteile für das gesamte Antriebssystem zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen hinsichtlich Verbesserungspotenziale für zukünftige Triebwerksentwicklungen zu ziehen.

Preconditions

Flugantriebe 1 und Gasturbinen oder Grundlagen der Strömungsmaschinen (empfohlen)

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Please keep in mind that course announcements are regularly only completed in the semester before.

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Mitschrift auf Tablet-PC vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis aufgezeigt und diskutiert. Den Studierenden wird ein ausfühliches Skript mit weiteren Beispielen zugänglich gemacht. Im Rahmen einer Exkusion in die Flugwerft Oberschleißheim werden wichtige Aspekte der Vorlesung und deren praktische Umsetzung an ausgestellten Triebwerken gezeigt. Alle Lehrmaterialien, Präsentationsfolien sowie weiterführende Informationen werden online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden des Dozenten sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Media

Tablet-PC mit Beamer, Online-Lehrmaterialien

Literature

Willy J.G. Bräunling: Flugzeugtriebwerke, 3. Auflage, Springer Dordrecht Heidelberg London New York 2009, ISBN 978-3-540-76368-0

Module Exam

Description of exams and course work

In einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden.

Aktueller Hinweis angesichts des eingeschränkten Präsenzbetriebs auf Grund der CoViD19-Pandemie: Sofern die Rahmenbedingungen (Hygiene-, Abstandsregeln etc.) für eine Präsenzprüfung nicht vorliegen, kann gemäß §13a APSO die geplante Prüfungsform auf eine online-gestützte schriftliche oder mündliche Fernprüfung umgestellt werden. Die Entscheidung über diesen Wechsel wird möglichst zeitnah, spätestens jedoch 14 Tage vor dem Prüfungstermin durch die Prüfungsperson nach Abstimmung mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bekannt gegeben.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page