This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Methods and Tools for Designing of Flight Engines

Module MW0887

This Module is offered by Chair of Turbomachinery and Flight Propulsion (Prof. Gümmer).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2011/2

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2020SS 2012WS 2011/2

Basic Information

MW0887 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Anforderungen an moderne Triebwerke nehmen aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht mit jeder Triebwerksgeneration deutlich zu. Damit stellen sich höchste Ansprüche an die Entwicklung und Fertigung der Triebwerke, die vorausschauend für die nächsten 25 Jahre erfüllt werden müssen. Ausgehend von der Entwicklung neuer Technologien und -materialien, über die konkrete Umsetzung in ein Triebwerksprogramm bis zu innovativen Fertigungs- und Prüfverfah-ren in der Produkterstellung wird ein Überblick über Herausforderungen der Branche gegeben. Hauptgegenstand der Vorlesung sind somit Trends, Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Triebwerksentwicklung und herstellung, die den Studenten im Sinne einer Verknüpfung von Theorie und Praxis vermittelt werden.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Technologie und Entwicklung von Triebwerken der nächsten Generation sind die Studierenden in der Lage, die technischen, organisatorischen, wirtschaftliche und umwelttechnische Aspekte bei der Auslegung von Flugtriebwerken zu verstehen. Sie können den Entwicklungsprozess ausgehend von technologischen Anforderungen an das Produkt über die Bereitstellung moderner Herstellverfahren sowie die Produktion und Qualitätsprüfung bis hin zur Zertifizierung und der Serienreife nachvollziehen und wiedergeben. Mit dem vermittelten Wissen wird es möglich sein, Triebwerke im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit zu analysieren und deren grundlegende Konzepte kritische zu beurteilen.

Preconditions

Flugantriebe 1 und Gasturbinen (empfohlen)

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Tafelanschrieb vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis vorgerechnet. Den Studierenden wird eine Foliensammlung, eine Formelsammlung sowie eine Aufgabensammlung zugänglich gemacht. In der Übung werden Aufgaben aus der Aufgabensammlung vorgerechnet. Anschließend werden thematisch ähnliche Aufgaben als (freiwillige) Hausaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung gestellt. Diese können die Studierenden abgeben und erhalten sie korrigiert zurück. In einer freiwilligen Zusatzübung wird der Stoff noch einmal in kompakter Form wiederholt und es werden alte Prüfungsaufgaben vorgerechnet. Alle Lehrmaterialien sowie weiterführende Informationen werden online zur Verfügung gestellt. Zur selbständigen Bearbeitung können alte Prüfungsaufgaben von der Webseite heruntergeladen werden. In den Assistentensprechstunden sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Media

Vortrag, Präsentation, Skriptum, Anschauungsmaterial

Literature

Grieb, Projektierung von Turboflugtriebwerken, Birkhäuser Verlag, 2004

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung wird das Verständnis der vermittelten Inhalte geprüft.

Aktueller Hinweis angesichts des eingeschränkten Präsenzbetriebs auf Grund der CoViD19-Pandemie: Sofern die Rahmenbedingungen (Hygiene-, Abstandsregeln etc.) für eine Präsenzprüfung nicht vorliegen, kann gemäß §13a APSO die geplante Prüfungsform auf eine online-gestützte schriftliche oder mündliche Fernprüfung umgestellt werden. Die Entscheidung über diesen Wechsel wird möglichst zeitnah, spätestens jedoch 14 Tage vor dem Prüfungstermin durch die Prüfungsperson nach Abstimmung mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bekannt gegeben.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page