Materials for Engines and Propulsion Systems 1
Module MW0253
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW0253 is a semester module in German or English language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid from WS 2002/3 to WS 2020/1.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
- Einführung in die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Verbrennungsmotoren (u.a. Emissionsgesetzgebung, Fahrleistung, Komfort, Sicherheit)
- Vergleichende Gegenüberstellung der mechanischen Eigenschaften der in Verbrennungsmotoren zur Anwendung kommenden metallischen Werkstoffgruppen (Stahl, Gusseisen, Aluminium, Magnesium)
- Detailierte Beschreibung einzelner Legierungssysteme und der zugrundeliegenden Legierungskonzepte
- Anforderungen an die wichtigsten Bauteile in Verbrennungsmotoren und die daraus resultierenden Schädigungen
- Einfluss des Herstellverfahrens und des Designs auf die Bauteileigenschaften
- Vergleichende Gegenüberstellung der mechanischen Eigenschaften der in Verbrennungsmotoren zur Anwendung kommenden metallischen Werkstoffgruppen (Stahl, Gusseisen, Aluminium, Magnesium)
- Detailierte Beschreibung einzelner Legierungssysteme und der zugrundeliegenden Legierungskonzepte
- Anforderungen an die wichtigsten Bauteile in Verbrennungsmotoren und die daraus resultierenden Schädigungen
- Einfluss des Herstellverfahrens und des Designs auf die Bauteileigenschaften
Learning Outcome
Nach Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die Anforderungen an Werkstoffe für motorische Anwendungen zu verstehen und zu beschreiben und die richtige Auswahl an bestehenden Werkstoffen zu treffen,
- geeignete Verfahren auszuwählen, mit welchen man neue und verbesserte Werkstoffeigenschaften für den Einsatz in Verbrennungsmotoren erzielen kann,
- die Vor- und Nachteile der Werkstoffgruppen hinsichtlich des vorgesehenen Einsatzgebietes abzuschätzen, damit eine konstruktionsgerechte Werkstoffwahl richtig durchgeführt werden kann.
- die Anforderungen an Werkstoffe für motorische Anwendungen zu verstehen und zu beschreiben und die richtige Auswahl an bestehenden Werkstoffen zu treffen,
- geeignete Verfahren auszuwählen, mit welchen man neue und verbesserte Werkstoffeigenschaften für den Einsatz in Verbrennungsmotoren erzielen kann,
- die Vor- und Nachteile der Werkstoffgruppen hinsichtlich des vorgesehenen Einsatzgebietes abzuschätzen, damit eine konstruktionsgerechte Werkstoffwahl richtig durchgeführt werden kann.
Preconditions
- Absolviertes Bachelorstudium (Maschinenwesen, Chemieingenieurwesen, Physik, Materialkunde, Ingenieurwissenschaften)
- Grundlagenausbildung in den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Werkstoffkunde
- Absolviertes Modul Werkstofftechnik MW0139
- Fähigkeit zur naturwissenschaftlich-technischen Lösung interdisziplinärer Fragestellungen
- Grundlagenausbildung in den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Werkstoffkunde
- Absolviertes Modul Werkstofftechnik MW0139
- Fähigkeit zur naturwissenschaftlich-technischen Lösung interdisziplinärer Fragestellungen
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
- Vortrag
- Präsentation
- Eingehende Diskussion von Fallbeispielen anhand von Anschauungsobjekten
- Eigenstudium (Lernen) der Fachbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge
- Ergänzen des Lehrstoffes durch Studium der empfohlenen Literatur
- Präsentation
- Eingehende Diskussion von Fallbeispielen anhand von Anschauungsobjekten
- Eigenstudium (Lernen) der Fachbegriffe und grundlegenden Zusammenhänge
- Ergänzen des Lehrstoffes durch Studium der empfohlenen Literatur
Media
- Powerpointpräsentation von Folien (Inhalt: Bilder, Diagramme)
- Vortrag
- Vortrag
Literature
Foliensammlung zu den Teilen der Lehrveranstaltungen stehen über die E-Learning-Plattform zur Verfügung.
Bücher:
- Hornbogen, Eggeler, Werner: Werkstoffe, 9. Auflage, Springer
- Werner, Hornbogen, Jost, Eggeler: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, 6. Auflage, Springer
- Kalpakjian, Schmid, Werner: Werkstofftechnik, Pearson, 2010
Bücher:
- Hornbogen, Eggeler, Werner: Werkstoffe, 9. Auflage, Springer
- Werner, Hornbogen, Jost, Eggeler: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, 6. Auflage, Springer
- Kalpakjian, Schmid, Werner: Werkstofftechnik, Pearson, 2010