Spacecraft Propulsion I
Module MW0223
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
MW0223 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid from WS 2002/3 to SS 2013.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
In der im Sommersemester gehaltenen Vorlesung Raumfahrtantriebe 1 werden die Grundlagen der Raketenantriebstechnik am Beispiel kommerzieller Raumtransportsysteme vermittelt. Neben den Grundbegriffen der Bahnmechanik werden detailliert die für Raketentriebwerke typischen Charakteristiken vorgestellt und diskutiert. Die für die Raumfahrt besonders wichtige Gruppe der Flüssigkeitsraketentriebwerke bildet innerhalb der Vorlesung einen Themenschwerpunkt. Ausführlich werden Treibstoffe und Bauweisen, die einzelnen Schubkammerkomponenten und die Turbopumpenaggregate erläutert. Sich für den Bereich der Satelliten- und Hilfsantriebe ergebende Besonderheiten werden gesondert besprochen. Im Weiteren wird für die Gruppen der Feststoff- und Hybridantriebe, der Staustrahlantriebe, sowie der elektrischen und nuklearen Raketenantriebe auf die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften eingegangen. Neben den Grundlagen werden auch Besonderheiten aktueller Triebwerksentwicklungen vermittelt sowie Einblicke in das industrielle Umfeld und die europäische Organisation des Raketenantriebegeschäfts gewährt. Die Vorlesung wird durch Übungsaufgaben, die die Studenten im Selbststudium bearbeiten können, ergänzt und vertieft.
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an der Veranstaltung Raumfahrtantriebe 1 können die Studierenden wichtige Begriffe der Raketentechnik definieren und wesentliche Einflussgrößen benennen. Sie sind in der Lage, die Komplexität der Vorgänge in Raketenantrieben zu verstehen. Es ist ihnen mögliche, reale Raketentriebwerke anhand vereinfachter Ersatzmodelle hinsichtlich wesentlicher Charakteristiken zu analysieren und anhand ihrer Leistungskennzahlen zu bewerten.
Preconditions
keine
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Space Propulsion 1 (MW0223) |
Thu, 08:30–10:00, MW 0608M |
eLearning |
|
UE | 1 | Exercise Space Propulsion 1 (MW0223) |
Thu, 10:15–11:00, MW 0608M |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Begriffe und Grundbeziehungen werden vorgestellt und anhand von realen Anwendungen oder Rechenbeispielen vertieft. Die Präsentationfolien der Vorlesung und weiterführende Informationen, sowie Übungsaufgaben mit dazugehörigen Musterlösungen und ein umfassender Fragenkatalog zur eigenständigen Bearbeitung werden über die TUM-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Eine spezielle Prüfungsfragstunde wird kurz vor dem Prüfungstermin abgehalten. Individuelle Fragen können direkt nach der Vorlesung mit den Dozenten oder in der Assistentensprechstunde (Termin nach Vereinbarung) diskutiert werden. Das Modul wird durch eine nicht-verpflichtende Lehrexkursion ergänzt.
Media
Vortrag, Präsentation, Laptop-PC mit Beamer, Foliensammlung, Übungsblätter mit Musterlösungen zum Selbststudium
Literature
George P. Sutton, Oscar Biblarz: "Rocket Propulsion Elements"; 7th Ed., Wiley-Interscience, 2000, ISBN 0-471-32642-9
Module Exam
Description of exams and course work
Der Erfolg wird in einer schriftlichen Prüfung überprüft, die sich aus zwei etwa gleich großen Teilprüfungen zusammensetzt. In einem Kurzfragenteil wird die Kenntnisstand der fachspezifischen Grundbegriffe und wesentlicher Grundlagen überprüft. Im anschließenden Berechnungsteil sind die in der Vorlesung vorgestellen mathematischen Beziehungen auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Die Wiederholungsprüfung kann ggf. mündlich erfolgen.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.