This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Aviation and Space Medicine

Module MW0196

This Module is offered by Chair of Astronautics (Prof. Walter).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2020 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2020SS 2015WS 2011/2

Basic Information

MW0196 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

"Historie der Luft- und Raumfahrtmedizin " Physik der Atmosphäre: u.a Zusammensetzung und Struktur der Atmosphäre; Luftdruck; Gasgesetze;
" Atmung und Blutkreislauf: Atmungsorgane und Atemwege;
" Sauerstoffmangel: u.a. Hypoxische Hypoxie; Hypämische Hypoxie; Stagnierende Hypoxie; Histotoxische Hypoxie;
" Sauerstoffsysteme und Druckkabinen: Sauerstoffversorgungssysteme; Kabinendrucksysteme;
" Auswirkungen von Luftdruckänderungen: Auswirkungen nach dem Gasgesetz von BOYLE-MARIOTTE; Auswirkungen nach dem Gesetz von HENRY; Druckkammern mit gesicherter 24-Stunden Bereitschaft;
" Beschleunigungen und ihre Wirkungen: Definition der Beschleunigung; Arten der Beschleunigung; Wirkrichtungen und Wirkachsen;
" Rettungssysteme (Crew escape & life support Systeme): Grundsätzliche Aufgaben eines Schleudersitz-Rettungssystems; Das Schleudersitzsystem;
" Ophthalmologie: u.a Anatomie und Physiologie des Auges;
" Räumliche Orientierung: u.a. Anatomie und Physiologie des Gleichgewichtsorgans
" Luftkrankheit: u.a. Definition und Symptome
" Vibration: u.a. physikalische Grundlagen, Schwingstärke K
" HNO-Lärm: Anatomie und Physiologie des Ohrs u.a. Klinische Untersuchung des äußeren Ohres und Demonstration der Audiometrie
" Wärmehaushalt und die Auswirkungen extremer Temperaturen
" Biologische Rhythmen, Zeitverschiebung und Ermüdung
" Gesundheitliche Risikofaktoren und deren Vermeidung
" Belastung, Beanspruchung, Stress, Sensoren
" Kurzer Abriss der Flugpsychologie
" Neurologische und Psychiatrische Aspekte der Flugmedizin
" Ergonomie erläutet an zivilen und militärischen Flugzeugmustern.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die relevanten Grundlagen der Luft- und Raumfahrtmedizin zu verstehen. Sie sind in der Lage auf Basis dieser Kenntnisse bestehende Probleme zu analysieren und gewählte Lösungen zu hinterfragen. Sie sollten besitzen nach Abschluss der Veranstaltung alle notwendigen Kenntnisse und Verständnis für menschliche Probleme und Unzulänglichkeiten im Bereich um bei Fragen der Luft- und Raumfahrtmedizin haben.mitreden und einen relevanten Beitrag leisten zu können.

Preconditions

keine

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Zur Ergänzung und Nachbereitung wird das Kompendium der Flugmedizin empfohlen. Des weiteren werden im Laufe des Semesters zwei Exkursionen durchgeführt die den Studenten auch einen praktischen Einblick in die gelehrte Materie ermöglichen.

Media

Vortrag, Präsentation

Literature

Fundamentals of Aerospace Medicine, Hsg.: Roy L. DeHart,Lippincott Williams & Wilkins, 2002, ISBN 0-7817-2898-3 Ernsting's Aviation Medicine, Hsg.: David J. Rainford, David P. Gradwell, Hodder Arnold, 2006, ISBN 13978034081319 5 Kompendium der Flugmedizin, Hsg.: Hans Pongratz, LwA Druckerei, ISBN 3-00-016306-9

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Die schriftliche Prüfung besteht aus ca. 60 kürzeren Aufgaben (multible choice), die den gesamten Vorlesungsinhalt abdecken. Geprüft werden das Verständnis und Wissen der Luft- und Raumfahrtmedizin. Für die Bearbeitung der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.


Aktueller Hinweis angesichts des eingeschränkten Präsenzbetriebs auf Grund der CoViD19-Pandemie: Sofern die Rahmenbedingungen (Hygiene-, Abstandsregeln etc.) für eine Präsenzprüfung nicht vorliegen, kann gemäß §13a APSO die geplante Prüfungsform auf eine online-gestützte schriftliche oder mündliche Fernprüfung umgestellt werden. Die Entscheidung über diesen Wechsel wird möglichst zeitnah, spätestens jedoch 14 Tage vor dem Prüfungstermin durch die Prüfungsperson nach Abstimmung mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bekannt gegeben.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page