de | en

Energy Optimization for Buildings

Module MW0164

This Module is offered by Chair of Thermodynamics and Heat Transfer (Prof. Wen).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2011/2

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2012WS 2011/2

Basic Information

MW0164 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Fachliche Inhalte:
1. Energiesituation in der Bundesrepublik Deutschland
2. Innere Einflüsse
3. Klimatechnik
4. Kältetechnik
5. Bauliche Einflüsse auf den Energiebedarf von Gebäuden
6. Äußere Einflüsse
7. Doppelschalige Glasfassaden – Eine Einführung in deren thermisches und energetisches Verhalten
Fachpraktische Inhalte:
Fachübergreifende Inhalte: Einfache, ingenieurstechnische Abschätzungen rund um das Thema Energie und Leistung.
Methodische Inhalte: Ingenieurtechnische Herangehensweise an Problemstellungen zum Thema Energieverbrauchsabschätzungen für Gebäude

Learning Outcome

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage die Energiesituation in Deutschland und speziell in Gebäuden zu bewerten. Auf Grundlagenwissen wird im Rahmen des Moduls sehr viel wert gelegt, wozu Einheiten thermodynamischer Größen genauso gehören wie beispielsweise der Energiegehalt eines Liter Öls; dies erlaubt den Studierenden auch über das Fach hinaus, sehr schnell thermodynamische Abschätzungen zu entwickeln und übergeordnete Zusammenhänge zu verstehen. Das Modul greift Grundlagenwissen aus anderen Modulen wie der Thermodynamik und des Wärmetransportes auf und gibt dem Studierenden so die Möglichkeit das erlangte Wissen anzuwenden und eigene Ideen auch in Richtung Energieoptimerung für Gebäude zu entwickeln. Ein tiefgreifender Einblick in das Thema Energiebilanz von Gebäuden, Wärmeübertragungsmechanismen in Dämmsystemen und Verglasungen, sowie der Thermodynamik von Klima- und Kältetechnik-Systemen hilft den Studierenden zu verstehen, die Energiesitauation von Gebäuden ganzheitlich und kritisch zu bewerten. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Erlangung des ingenieurstechnischen Handwerkszeugs für die Entwicklung und Bewertung von Wärmedämmsystemen, Verglasungstechniken und Raumtechnischen Lüftungsanlagen. Ein besonderer Wert wird dabei auf den Einfluss auf den Energieverbrauch der einzelnen Systeme auf ein Gebäude gelegt. Der Bezug zur Praxis wird durch die Teilnahme an einer Exkursion verstärkt.

Preconditions

Thermodynamik I

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VO 2 Energy Optimization of Buildings Spinnler, M.
Responsible/Coordination: Polifke, W.
singular or moved dates
UE 1 Tutorial Energy Optimization of Buildings Spinnler, M.
Responsible/Coordination: Polifke, W.
Thu, 08:00–09:30, 0606

Learning and Teaching Methods

Vortrag, Multimediapräsentationen.

Media

Vortrag, Folienanschrieb, Präsentation, Vorlesungsskript, Vorlesungsfolien, Übungsskript, alte Prüfungsaufgaben

Literature

Das Vorlesungsskript ist ausreichend

Module Exam

Description of exams and course work

Die Modulprüfung ist schriftlich. Sie besteht aus zwei Teilen, einem Theorie- und einem Berechnungsteil. Der Theorieteil dauert 45 min und findet ohne zusätzliche Hilfsmittel statt. Alle Arten von Fragestellungen sind im Theorieteil möglich, sodass ein gezieltes Prüfungen von Grundlagen-, Detail- und Transferwissen möglich ist. Die Studierenden erstellen im Berechnungsteil Energie- und Mas-senbilanzen für ausgewählte Gebäudesysteme und berechnen verschiedene technisch relevante Größen und Parameter anhand von gegebenen Praxisbeispielen.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page