This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Application of Fluid-Mechanical Computational Methods in Aero Engines

Module MW0147

This Module is offered by Chair of Turbomachinery and Flight Propulsion (Prof. Gümmer).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2011/2

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2020WS 2018/9WS 2011/2

Basic Information

MW0147 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 24 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

* Die verschiedenen Strömungskomponenten in einem Flugtriebwerk: Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine, Düse.
* Triebwerksleistung.
* Mathematische Grundlagen: Vektor- und Tensorrechnung
* Strömungsmechanische Grundlagen: Erhaltungssätze, Spannungs-Dehnungsbeziehungen, Turbulenzmodelle.
* Grundlagen der Strömungsmaschinen: Absolut-Relativ-System
* Ähnlichkeitsbetrachtungen, Kennfelder und Kennzahlen, Turbinenhauptgleichung
* Strömung in der Meridianfläche (S2-Fläche): Stromlinienkrümmungsverfahren, Stromfunktionsverfahren, radiales Gleichgewicht
* Die Profil-Gitterströmung (S1-Fläche): Strömung auf Rotationsflächen, ebene Gitterströmung, Profilierungsverfahren, Überschall-Gitterströmung

Learning Outcome

Nach der Teilnahme am Modul Anwendung strömungsmechanischer Berechnungsverfahren in Flugtriebwerken haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Komponenten von Flugantrieben entwickelt. Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die mathematischen Grundlagen der Strömungsmechanik. Außerdem haben sie die strömungsmechanischen Grundlagen verinnerlicht und damit die grundlegenden strömungsmechanischen Zusammenhänge in Strömungsmaschinen verstanden. Die Studierenden beherrschen außerdem die Verfahren zur Berechnung der Strömung in der Meridianfläche (S2-Fläche) und die Profil-Gitterströmung (S1-Fläche).

Preconditions

Turboverdichter (empfohlen)

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lernergebnisse anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Den Studierenden wird eine Foliensammlung zugänglich gemacht. Damit soll gewährleistet werden, dass die Studierenden auch durch eigene Notizen die Komponenten von Flugtriebwerken verstehen und die Verfahren zur Berechnung der Strömung in der Meridianfläche (S2-Fläche) und die Profil-Gitterströmung (S1-Fläche) beherrschen. Alle Lehrmaterialien sowie weiterführende Informationen werden online zur Verfügung gestellt.

Media

Vortrag, Präsentation, Handzettel, Tablet-PC mit Beamer, Online-Lehrmaterialien

Literature

div.

Module Exam

Description of exams and course work

In einer mündlichen Mehrfach-Prüfung (90 min) sind die vermittelten Inhalte Lernergebnisse auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Damit sollen die Studierenden beispielsweise nachweisen, dass sie die grundlegenden Komponenten von Flugtriebwerken verstehen. Sie sollen demonstrieren, dass sie die mathematischen Grundlagen beherrschen und die Verfahren zur Berechnung der Strömung in der Meridianfläche (S2-Fläche) und die Profil-Gitterströmung (S1-Fläche). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Aktueller Hinweis angesichts des eingeschränkten Präsenzbetriebs auf Grund der CoViD19-Pandemie: Sofern die Rahmenbedingungen (Hygiene-, Abstandsregeln etc.) für eine Präsenzprüfung nicht vorliegen, kann gemäß §13a APSO die geplante Prüfungsform auf eine online-gestützte schriftliche oder mündliche Fernprüfung umgestellt werden. Die Entscheidung über diesen Wechsel wird möglichst zeitnah, spätestens jedoch 14 Tage vor dem Prüfungstermin durch die Prüfungsperson nach Abstimmung mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bekannt gegeben.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Application of Fluidmechanic Calculation Methods in Aero Engines
0608M
Top of page