de | en

Combustion Engines

Module MW0137

This Module is offered by Chair of Sustainable Mobile Drivetrains (Prof. Jaensch).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

MW0137 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid from WS 2002/3 to WS 2012/3.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

* Historische Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Verbrennungsmotors
* Grundsätzliche thermodynamische Überlegungen und Kreisprozesse
* Kraftstoffe und ihre Eigenschaften: Strukturen, Gewinnung, chemisches und physikalisches Verhalten
* Entflammung von Kohlenwasserstoffen: vorgemischte und nicht-vorgemischte Entflammung
* Der Brennverlauf und sein Einfluss auf den Arbeitsprozess
* Ladungswechsel und Steuerorgane
* Kenngrößen im Verbrennungsmotor
* Motorische Verbrennung im Otto- und Dieselmotor: Gemischbildung und Verbrennung, Unterschiede
* Abgasemissionen von Verbrennungsmotoren: Entstehung, Zusammensetzung, Messverfahren, Maßnahmen zur Verringerung, Gesetzliche Bestimmungen
* Aufladung: Zusammenwirken von Motor und Verdichter, unterschiedliche Aufladeverfahren

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Verbrennungsmotoren sind die Studierenden in der Lage...

... verschiedene Kraftstoffe, die im Verbrennungsmotor eingesetzt werdenaufzulisten und diese nach ihren Vor- und Nachteilen zu analysieren. Weiterhin verstehen die Studenten die Entflammung von Kohlenwasserstoffen und den Unterschied zwischen vorgemischten und nicht-vorgemischten Flammen.

... die thermodynamischen Zusammenhänge von Verbrennungsmotoren durch Vergleichsprozesse zu analysieren, und den Verbrennungsmotor hinsichtlich des Wirkungsgrades zu bewerten.

... sich an die wichtigsten Bauteile des Verbrennungsmotors zu erinnern und die wichtigsten Anforderungen, die an Verbrennungsmotoren gestellt werden zu verstehen.

... Verbrennungsmotoren durch Anwenden der wichtigsten Kenngrößen zu bewerten.

... die wichtigsten Merkmale der konventionellen Brennverfahren des Otto- und des Dieselprozesses zu verstehen.

... die Schadstoffentstehung bei verbrennungsmotoren zu verstehen und die entsprechenden Abgasnachbehandlungssysteme zu bewerten.

Preconditions

Thermodynamik 1 (MW9018)
Mechanik

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Tablet-PC vermittelt. Die Theorie wird durch Anwendungsfälle erläutert und mit Hilfe von Rechenbeispielen gefestigt Erfahrungen und Probleme aus der Praxis werden vorgestellt, diskutiert und gerechnet.

Alle Lehrmaterialien sowie weiterführende Informationen können erworben werden oder werden online zur Verfügung gestellt. Zur selbständigen Bearbeitung können alte Prüfungsaufgaben bearbeitet werden. In den Assistentensprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Media

* Vortrag
* Präsentation
* Tablet-PC mit Beamer
* Online-Lehrmaterialien
* Skript

Literature

* van Basshuysen, Richard: Handbuch Verbrennungsmotor - Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. 4. Auflage. Wiesbaden : Vieweg, 2007.
* Merker, Günter: Verbrennungsmotoren - Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung ; mit 15 Tabellen. 3. Auflage. Wiesbaden : Teubner, 2006.
* Bauer, Horst: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage. Wiesbaden : Vieweg, 2003.

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Frage- und Problemstellungen anzuwenden.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page