This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Surface Technology

Module MW0089

This Module is offered by Chair of Materials Science (Prof. Torgersen).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2011

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2015SS 2011

Basic Information

MW0089 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This module description is valid from WS 2002/3 to SS 2016.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

* Einführung in die Oberflächentechnologie
* Methoden der Oberflächencharakterisierung
* Grundlagen der Korrosion der Metalle
* Verfahren zur Oberflächenbeschichtung und -modifikation

Learning Outcome

Nach Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
* die Eignung einer Oberflächenuntersuchungsmethode zur Beantwortung einer spezifischen Fragestellung zu bewerten;
* die Ursachen und Mechanismen von Korrosionsvorgängen zu verstehen;
* die Prinzipien von Verfahren zur Beschichtung und Modifikation von Oberflächen zu erklären und für unterschiedliche Anwendungsprobleme die geeigneten technologischen Verfahren auszuwählen.

Preconditions

* Absolviertes Bachelorstudium (Maschinenwesen, Chemieingenieurwesen, Physik, Materialkunde, Ingenieurwissenschaften)
* Grundlagenausbildung in den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Werkstoffkunde
* Dazu ist eine erfolgreiche Absolvierung der Module Technische Mechanik I und II, der Module Höhere Mathematik I und II, der Module Werkstoffkunde I und II, des Moduls Physik I und des Moduls Chemie erforderlich.
* Fähigkeit zur naturwissenschaftlich-technischen Lösung interdisziplinärer Fragestellungen

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

* Folien-Präsentation mit Diskussionsmöglichkeit
* Formelmäßige Zusammenhänge werden wahlweise am Tablet-PC oder an der Kreidetafel hergeleitet, die Ergebnisse diskutiert und analysiert

Media

Präsentationen

Literature

* Kirsten Bobzin, Oberflächentechnik für den Maschinenbau, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2013, ISBN 978-3-527-33018-8
* Gösta Wranglén, Korrosion und Korrosionsschutz, Springer Verlag, Berlin, 1985, ISBN 978-3-642-82360-2 (Online)
* René A. Haefer, Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie (Teil I: Beschichtungen von Oberflächen), Springer, Berlin, 1987, ISBN 978-3-642-82835-5 (Online)
* Weitere Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben

Module Exam

Description of exams and course work

Schriftliche Prüfung.
Die Prüfungsmethode wird den Studenten zu Beginn der Vorlesung erläutert. Die Fragen orientieren sich an der Foliensammlung und der Literatur zur Vorlesung.
Top of page