This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Human Reliability

Module MW0074

This Module is offered by Former TUM Department of Mechanical Engineering.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

MW0074 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.

This module description is valid from WS 2002/3 to WS 2013/4.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 30 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Nicht-funktionsgerechtes Verhalten technischer Systeme bis hin zu Unfällen und Katastrophen werden in unserer hochtechnisierten Welt oft dem "Faktor Mensch" zugeschrieben und als Grund "Menschliches Versagen" genannt. In der Vorlesung werden zunächst die Sachzusammenhänge zum Menschlichen Fehler, der Zusammenhang zur Zuverlässigkeit technischer Systeme sowie die Gründe dargestellt, warum dieser Faktor gerade in heutigen technischen Systemen einen hohen Stellenwert einnimmt. Darauf werden Methoden dargestellt, wie menschliche Fehler analysiert, bewertet und vermieden werden können, um so die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems "Mensch, Technik und Organisation" zu erhöhen. Es werden Methoden zur Analyse von Ereignissen und Methoden zur Vorhersage menschlicher Fehler dargestellt und deren Funktionsweise anhand praktischer Beispiele aus der Prozeßindustrie sowie dem Transportwesen (Flugindustrie und Straßenverkehr) demonstriert.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Mechanismen des menschlichen Verhalten zu analysieren und hinsichtlich der Zuverlässigkeit kontextspezifisch anzuwenden
- menschliche Fehler zu klassifizieren und entsprechende Fehlermodelle anzuwenden
- Risiken zu analysieren und passende Abwehstrategien anzuwenden
- Regeln zur Gestaltung robuster Systeme anzuwenden

Preconditions

Wir empfehlen den vorausgehenden Besuch des Moduls Arbeitswissenschaft.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

Die Vorlesung erfolgt anhand einer Präsentation. In ein bis zwei Übungsstunden werden gemeinsam Fallstudien und Rechenbeispiele bearbeitet. Zur selbständigen Nachbereitung und Vertiefung empfehlen wir die angegebene Literatur.

Media

Power-Point Präsentation, schriftliche Literatur in Form eines Semesterapparats

Literature

Bubb, Heiner; Albers, Stephan (1992): Menschliche Zuverlässigkeit. Definitionen, Zusammenhänge, Bewertung. 1. Aufl. Landsberg/Lech: ecomed.
Auf weiterführende Literatur wird in den Vorlesungsunterlagen hingewiesen.

Module Exam

Description of exams and course work

Inhalt der Prüfung sind der Vorlesungsstoff, behandelte Beispiele wie Fallstudien und Rechenbeispiele, sowie etwaige externe Fachvorträge (falls diese im Rahmen der Vorlesung angeboten werden). Die Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich, in Ausnahmefällen kann für alle Studierenden eines Studiengangs eine mündliche Prüfung abgehalten werden, z.B. ERASMUS.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page