Aerospace Structures
Module MW0063
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2011
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2011/2 | SS 2011 |
Basic Information
MW0063 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid from 2002w to WS 2019/20.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
- Anforderungen an typische Luft- und Raumfahrtstrukturen
- Werkstoffe und Bauweisen bei
* Flugzeugen
* Trägersystemen
* Satelliten, und deren Komponenten
- Praktische Grundlagen der Aeroelastik
- Lastermittlung bei Flugzeugen und Satelliten
- Bauteilstabilität
- Entwicklungs- und Verifikationsprozesse
- Arbeiten mit Handbüchern
- Demonstrations- und Übungsbeispiele
- zukünftige Entwicklungen
- Werkstoffe und Bauweisen bei
* Flugzeugen
* Trägersystemen
* Satelliten, und deren Komponenten
- Praktische Grundlagen der Aeroelastik
- Lastermittlung bei Flugzeugen und Satelliten
- Bauteilstabilität
- Entwicklungs- und Verifikationsprozesse
- Arbeiten mit Handbüchern
- Demonstrations- und Übungsbeispiele
- zukünftige Entwicklungen
Learning Outcome
- Anwenden der allgemeinen Konstruktionsprinzipien Luft- und Raumfahrt und Bewertung von deren Vor und Nachteile
- Kenntnis der wichtigsten Leichtbaumaterialien
- Fähigkeit, anhand konzeptioneller Überlegungen und Rechenbeispielen Vorauslegungen und Abschätzungen für Luft- und Raumfahrtstrukturen zu treffen
- Fähigkeit, unterschiedliche Testszenarien, sowie zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen zum Zweck der Strukturverbesserung je nach Anforderung gezielt auszuwählen
- Fähigkeit, eine gegebene Lösung für eine technische Problemstellung zu bewerten und eigenständige Verbesserungsvorschläge zu schaffen.
- Kenntnis der wichtigsten Leichtbaumaterialien
- Fähigkeit, anhand konzeptioneller Überlegungen und Rechenbeispielen Vorauslegungen und Abschätzungen für Luft- und Raumfahrtstrukturen zu treffen
- Fähigkeit, unterschiedliche Testszenarien, sowie zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen zum Zweck der Strukturverbesserung je nach Anforderung gezielt auszuwählen
- Fähigkeit, eine gegebene Lösung für eine technische Problemstellung zu bewerten und eigenständige Verbesserungsvorschläge zu schaffen.
Preconditions
- erfolgreich absolviertes Bachelorstudium im Maschinenwesen und seinen Studiengängen, Chemieingenieurwesen, Physik, Materialkunde, Ingenieurwissenschaften
- Leichtbau (empfohlen)
- Leichtbau (empfohlen)
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | Aerospace Structures |
eLearning |
||
UE | 0.1 | Recitation Aerospace Structures |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
- Eigenstudium (Lernen) der Fachbegriffe und grundlegende Zusammenhänge
- Ergänzen des Lehrstoffes durch Studium der empfohlenen Literatur
- Formelmäßige Zusammenhänge werden wahlweise am Tablet-PC oder an der Kreidetafel hergeleitet, die Ergebnisse diskutiert und analysiert
- Übungsaufgaben, deren Angaben die Studierenden vor der Übungsstunde zur Verfügung haben, werden vorgerechnet, die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Plausibilität diskutiert
- Eingehende Diskussion von Fallbeispielen anhand von Anschauungsobjekten
- Eigenständiges Erarbeiten typischer Problem-stellungen in Kleingruppen mit anschließender Vorstellung des Lösungsansatzes und Diskussion
- Ergänzen des Lehrstoffes durch Studium der empfohlenen Literatur
- Formelmäßige Zusammenhänge werden wahlweise am Tablet-PC oder an der Kreidetafel hergeleitet, die Ergebnisse diskutiert und analysiert
- Übungsaufgaben, deren Angaben die Studierenden vor der Übungsstunde zur Verfügung haben, werden vorgerechnet, die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Plausibilität diskutiert
- Eingehende Diskussion von Fallbeispielen anhand von Anschauungsobjekten
- Eigenständiges Erarbeiten typischer Problem-stellungen in Kleingruppen mit anschließender Vorstellung des Lösungsansatzes und Diskussion
Media
- Präsentation in Powerpoint (Bilder / Diagramme)
- Herleitung von mathematischen Beziehungen und Einbettung in die Powerpoint-Präsentation
- Demonstrationen an Beispielen (Hardware)
- Vorrechnen und Diskutieren von Übungsbeispielen
- Gruppenübungen (Kleingruppen)
- Herleitung von mathematischen Beziehungen und Einbettung in die Powerpoint-Präsentation
- Demonstrationen an Beispielen (Hardware)
- Vorrechnen und Diskutieren von Übungsbeispielen
- Gruppenübungen (Kleingruppen)
Literature
- die erstellten Powerpoint-Präsentationen werden über das E-learning-Portal zur Verfügung gestellt
- es wird ein Umdruck zur Verfügung gestellt, der den Lehrstoff vollständig beinhaltet
- auf Wunsch werden Hinweise auf weitere Literatur gegeben
- es wird ein Umdruck zur Verfügung gestellt, der den Lehrstoff vollständig beinhaltet
- auf Wunsch werden Hinweise auf weitere Literatur gegeben
Module Exam
Description of exams and course work
In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Dabei orientieren sich die Fragestellungen am Vorlesungs- und Übungsstoff
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.