Basics Medical Engineering and Biocompatible Materials 1
Module MW0056
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2013
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | SS 2018 | SS 2013 |
Basic Information
MW0056 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid from WS 2002/3 to SS 2020.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Im Modul "Grundlagen Medizintechnik: Biokompatible Werkstoffe 1" werden die Grundlagen der therapeutischen und diagnostischen Medizintechnik vermittelt und eine Vertiefung in Richtung Biokompatible Werkstoffe vorgenommen. Werkstoffe sind jene unabdingbaren Festkörper, ohne die eine Diagnostik oder eine Therapie nicht möglich wären. Für die Studenten soll hiermit ein umfassender Einblick in die Welt der Medizintechnik ermöglicht werden.
Dabei werden folgende Themen behandelt:
Grundlagen der Medizintechnik in Diagnostik und Therapie, Vorstellung der wichtigsten mechanischen, elektrischen und biochemischen diagnostischen Verfahren sowie der modernsten Therapien mit Implantaten, Drug-Delivery-Systems, Elektroden, Knochen- und Weichteilbehandlungen sowie der chirurgisch-operativen Therapien. Für alle genannten Gebiete gilt der besondere Bezug zu Werkstoffen.
Werkstoffe in der Medizintechnik: Polymere, Keramiken, Metalle; Biologische Grundlagen; Tissue Engineering; Prozesstechnologien für die Medizintechnik; Geräte in der Medizintechnik; Theragnostik; Grundlagen Sterilisation; Bildgebende Verfahren; Implantologie; Herzkreislauf-Implantate; Implantate der Stoffwechselorgane sowie des Knochens und des Halteapparates; Neurochirurgie; Dental-Verfahren
Dabei werden folgende Themen behandelt:
Grundlagen der Medizintechnik in Diagnostik und Therapie, Vorstellung der wichtigsten mechanischen, elektrischen und biochemischen diagnostischen Verfahren sowie der modernsten Therapien mit Implantaten, Drug-Delivery-Systems, Elektroden, Knochen- und Weichteilbehandlungen sowie der chirurgisch-operativen Therapien. Für alle genannten Gebiete gilt der besondere Bezug zu Werkstoffen.
Werkstoffe in der Medizintechnik: Polymere, Keramiken, Metalle; Biologische Grundlagen; Tissue Engineering; Prozesstechnologien für die Medizintechnik; Geräte in der Medizintechnik; Theragnostik; Grundlagen Sterilisation; Bildgebende Verfahren; Implantologie; Herzkreislauf-Implantate; Implantate der Stoffwechselorgane sowie des Knochens und des Halteapparates; Neurochirurgie; Dental-Verfahren
Learning Outcome
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Grundlagen Medizintechnik: Biokompatible Werkstoffe 1" sind die Studierenden zu folgenden Leistungen in der Lage:
- Weitreichende Kenntnisse in der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme.
- Eigenständige Analyse ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen der Medizintechnik und Entwicklung von Lösungen
- Kritische Bewertungen medizintechnischer Fragestellungen und Kreation von Innovationen
- Einschätzung zulassungsrelevanter und rechtlicher Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten
- Weitreichende Kenntnisse in der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme.
- Eigenständige Analyse ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen der Medizintechnik und Entwicklung von Lösungen
- Kritische Bewertungen medizintechnischer Fragestellungen und Kreation von Innovationen
- Einschätzung zulassungsrelevanter und rechtlicher Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten
Preconditions
no info
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Filmmaterial vermittelt. Beispielhaft werden Probleme und Themen aus der Praxis dargestellt, um das Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in der Medizintechnik (z. B. Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme sowie die entsprechenden medizintechnischen Lösungen) auch anhand konkreter Beispiele zu klären und zu veranschaulichen. Den Studierenden werden die gelesenen Folien sowie weiterführende Informationen online über das Elearning-Portal zugänglich gemacht, um die Inhalte selbstständig nachbereiten zu können, und somit ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen in der Medizintechnik analysieren zu können oder auch rechtliche Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten einschätzen zu können. Die klassische Frontalvorlesung wird durch zahlreiche Fragen- und Antwortpassagen auf eine optimale Form der Wissensvermittlung gebracht. Unklarheiten können so geklärt sowie theoretische Grundlagen vertieft werden, was zu weitreichenden Kenntnissen in Themenfeldern der Medizintechnik beiträgt.
Media
Vortrag, Präsentation, Handzettel, Online-Lehrmaterialien, Operationsfilme
Literature
Wintermantel, E., Ha, S.-W., Medizintechnik - Life Science Engineering, 5. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, Deutschland, 2009, http://www.springerlink.com/content/j78q17/
Module Exam
Description of exams and course work
In einer schriftlichen Klausur (Dauer: 90 Min.) wird das Verständnis der vermittelten Fachkenntnisse überprüft. Darüber hinaus wird geprüft, in wie weit die Studierenden in der Lage sind, das Gelernte auch auf die Lösung neuer Fragestellungen anzuwenden und zur Analyse und Bewertung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen heranzuziehen. Die Studierenden sollen also demonstrieren, dass sie die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme sowie die entsprechenden medizintechnischen Lösungen kennen und somit medizintechnische Fragestellungen kritisch bewerten können. Hierzu gehört auch, die rechtlichen Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten einschätzen zu können. Es sind keine Hilfsmittel für die Klausur erlaubt.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.