de | en

Basics of Motor Vehicle Construction

Module MW0055

This Module is offered by Chair of Automotive Technology (Prof. Lienkamp).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

MW0055 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid from WS 2002/3 to WS 2012/3.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

In der Vorlesung werden alle relevanten Aspekte und Komponenten der Fahrzeugentwicklung nacheinander behandelt:
* Package: Fahrzeugkonzepte, Regelwerk / Gesetze, Ergonomie
* Aufbau KFZ: Aufbaustrukturen, PKW-Karosserieauslegung
* Fahrwiderstände
* Fahrzeugantrieb: Anforderungen an Antriebsmaschine, mechanische und hydrodynamische Kupplungen, Drehmomentwandler, Abstufung und Aufbau mechanischer Stufengetriebe
* Elektronische Antriebsmaschinen und Hybrid-Varianten
* Rad und Reifen: Aufbau, Kraftschlussverhältnisse längs und quer zwischen Reifen und Fahrbahn
* Fahrdynamik: stationäres und instationäres Fahrverhalten, Fahrdynamik-Regelsysteme
* Radaufhängungen: Geometrie und Kinematik, Beispiele aus der Automobilindustrie
* Lenkung: Bauarten und Auslegung
* Federung und Dämpfung: Funktion der Bauteile, Übertragungsverhalten, Fahrzeugfederung, Schwingungsdämpfung
* Bremsen: Auslegung u. Aufbau von hydraulischen Betriebsbremsanlagen, Bremskraftverteilung, Antiblockiersysteme
* Fahrerassistenzsysteme: Stand der Technik, Maschinelle-Wahrnehmung, Mensch-Maschine-Interaktion

Learning Outcome

Nach Besuch der Modulveranstaltungen haben die Studenten einen umfassenden Überblick über die relevanten Bauteile im Kraftfahrzeug gewonnen. Die Studenten sind in der Lage einzelne Komponenten, wie den konventionellen Antriebstrang oder neuartige elektrifizierte Konzepte, zu charakterisieren und dessen Funktionsweise darzustellen. Darüber hinaus sind die Studenten in der Lage grundsätzliche Abschätzungen über die Auslegung von z.B. Antrieb, Getriebe und Bremse zu unternehmen.Die Studenten können nach dem Besuch der Veranstaltungen das Fahrverhalten eines Straßenfahrzeugs bewerten und kennen eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten dieses zu verändern. Weiterhin können die Studenten die Funktionsweise unterschiedlicher Assistenzsysteme wir ESP oder ABS analysieren und bewerten.

Preconditions

no info

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag und Präsentation vermittel. Dabei werden mittels Tablet-PC komplexere Sachverhalte hergeleitet und illustriert. Während der Vorlesung werden explizit Vorlesungsfragen gestellt, die eine Transferleistung von den Studenten erwarten und bei denen die Studenten die Möglichkeit bekommen sich zu Wort zu melden und eine etwaige Lösung zu diskutieren.
Im Rahmen der Übungsteile werden die grundlegenden Aspekte aus der Vorlesung noch einmal aufgegriffen und kurz wiederholt. Weiterhin werden in der Übung Übungsfragen beantwortet, deren Lösung vom Dozenten mittels Tablet-PC ausführlich hergeleitet und dargestellt wird.

Media

Vortrag, Präsentationen, Tablet-PC und Beamer

Literature

Nachschlagewerke:
- Braess, H.-H.; Seiffert, U. (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 5., überarb. und erw. Auflage 2007
- Bosch (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Handbuch. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 26., überarb. und erg. Auflage 2007

Auszüge weiterführender Literatur:
- Heißing, B.; Ersoy, M. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2., verb. und akt. Aufl. 2008
- Leister, G.: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009
- Winner, H.; Hakuli, S.; Wolf, G. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden und auf weiterführende Aufgabenstellungen zu übertragen.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page