de | en

Fiber Composites

Module MW0037

This Module is offered by .

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

MW0037 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid from WS 2002/3 to WS 2015/6.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 45 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Beispiele zu Faserverbundwerkstoffen als Konstruktionswerkstoffe.
Wesentliche Eigenschaften von Fasern, Matrix der Einzelschicht und des Laminats
Berechnungsmethoden - Versagenskriterien - Auslegung von Faserverbundbauteilen - Bestimmung von Werkstoffdaten - Fertigungs- und Testmethoden -Parameterstudien und Entwurfsmaßnahmen -
Praktische Anwendungsbeispiele - Typische Bauweisen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Verkehrstechnik, und bei Sonderkonstruktionen

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung "Faserverbundwerkstoffe" sind die Studierenden in der Lage, für einen konkreten Anwendungsfall die geeignete Werkstoffauswahl vorzunehmen, einen passenden Laminataufbau mit entsprechender Faser- Matrix-Kombination auszuwählen und dessen Steifigkeiten und Festigkeiten zu berechen.

Preconditions

no info

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Die Vorlesungs- und Übungsfolien inklusive Mitschriften werden über das elerning Portal den Teilnehmern als pdf Dokument zur Verfügung gestellt.
In Rahmen der Lehrveranstaltung wird zusätzlich eine Hörsaalübung mit einem Software Tool zur Laminatberechnung durchgeführt. Dieses Tool dient zum tieferen Verständnis und zum Eigenstudium der Laminateigenschaften. Das Software Tool selbst ist aber nicht prüfungsrelevant.

Media

Vortrag, Tablet-PC mit Beamer, Online-Lehrmaterialien

Literature

Skript FVW
Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden; Helmut Schürmann; Springer Verlag
Mechanics of Composite Materials; Robert M. Jones; Taylor & Francis

Module Exam

Description of exams and course work

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Der Prüfungsinhalt bezieht sich vornehmlich auf die in der Vorlesung und Übung angesprochenen Themen. Aufbau der Prüfung: 75% Kurzfragen, 25% Berechnungen

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page