Biocompatible Materials 2 and Interdisciplinary Seminar
Module MW0017
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2013
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||||
---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | SS 2018 | SS 2013 |
Basic Information
MW0017 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid from WS 2002/3 to SS 2020.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Im Modul "Biokompatible Werkstoffe 2" werden die Grundlagen aus dem Modul "Grundlagen Medizintechnik: Biokompatible Werkstoffe 1" vertieft und durch Vorträge von Dozenten aus der medizintechnischen Industrie ergänzt.
Ausgewählte Themen sind:
Vertiefte Betrachtung wichtiger medizintechnischer Werkstoffe (z.B. Titan, Silikon, PEEK), antimikrobielle Kunststoffe, anisotrope und biomimetische Werkstoffe, Tissue Engineering, Entrepreneurship in der Medizintechnik, werkstofforientierte Dentaltechnik, Smart Medical Devices, Zellträger (Besiedlung, Werkstoffe, Verfahren), Zertifizierung/Prüfen von Biomaterialien/ Bildanalyse, Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung, Qualitätsmanagement in der Medizintechnik.
Ausgewählte Themen sind:
Vertiefte Betrachtung wichtiger medizintechnischer Werkstoffe (z.B. Titan, Silikon, PEEK), antimikrobielle Kunststoffe, anisotrope und biomimetische Werkstoffe, Tissue Engineering, Entrepreneurship in der Medizintechnik, werkstofforientierte Dentaltechnik, Smart Medical Devices, Zellträger (Besiedlung, Werkstoffe, Verfahren), Zertifizierung/Prüfen von Biomaterialien/ Bildanalyse, Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung, Qualitätsmanagement in der Medizintechnik.
Learning Outcome
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Biokompatible Werkstoffe 2" sind die Studierenden zu folgenden Leistungen in der Lage:
- Vertiefte Kenntnisse in industrie- und produktnahen Themenfeldern der Medizintechnik
- Interdisziplinäre Einschätzung ingenieurwissenschaftlicher Herausforderungen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Beurteilung von Produktentwicklungen in der Medizintechnik
- Kenntnisse über Marktgesetze und Innovationsförderung durch industriell-universitäre Cluster
- Verständnis und Kenntnisse über die internationale Medizintechnikbranche und die dazugehörigen Märkte
- Verständnis der Komplexität von Wertschöpfungsketten in der Medizintechnik
- Innovationsmanagement in der Medizintechnik, inklusive Entrepreneurship
- Vertiefte Kenntnisse in industrie- und produktnahen Themenfeldern der Medizintechnik
- Interdisziplinäre Einschätzung ingenieurwissenschaftlicher Herausforderungen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Beurteilung von Produktentwicklungen in der Medizintechnik
- Kenntnisse über Marktgesetze und Innovationsförderung durch industriell-universitäre Cluster
- Verständnis und Kenntnisse über die internationale Medizintechnikbranche und die dazugehörigen Märkte
- Verständnis der Komplexität von Wertschöpfungsketten in der Medizintechnik
- Innovationsmanagement in der Medizintechnik, inklusive Entrepreneurship
Preconditions
Grundlagen Medizintechnik: Biokompatible Werkstoffe 1 (Empfohlen)
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Filmmaterial vermittelt. Beispielhaft werden Probleme und Themen aus der Praxis dargestellt, um insbesondere das ganzheitliche Verständnis für die komplexe Wertschöpfungskette in der Medizintechnik darzustellen. Den Studierenden werden die gelesenen Folien sowie weiterführende Informationen online über das Elearning-Portal zugänglich gemacht. Die klassische Frontalvorlesung wird durch zahlreiche Fragen- und Antwortpassagen auf eine optimale Form der Wissensvermittlung gebracht. Unklarheiten (z. B. zu Marktgesetzen und Innovationsförderung durch industriell-universitäre Cluster) können so geklärt sowie theoretische Grundlagen vertieft werden, was zu weitreichenden Kenntnissen in Themenfeldern der Medizintechnik sowie zur betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Beurteilung von Produktentwicklungen in der Medizintechnik beiträgt.
Media
Vortrag, Präsentation, Handzettel, Online-Lehrmaterialien, Operationsfilme;
Literature
Wintermantel, E., Ha, S.-W., Medizintechnik - Life Science Engineering, 5. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, Deutschland, 2009, http://www.springerlink.com/content/j78q17/
Module Exam
Description of exams and course work
In einer schriftlichen Klausur (Dauer: 90 Min.) wird das Verständnis der vermittelten Fachkenntnisse überprüft. Darüber hinaus wird geprüft, in wie weit die Studierenden in der Lage sind, das Gelernte auch auf die Lösung neuer Fragestellungen anzuwenden und zur Analyse und Bewertung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen heranzuziehen. Es wird also überprüft, inwieweit die Studierenden vertiefte Kenntnisse in industrie- und produktnahen Themenfeldern der Medizintechnik nachweisen können und ob sie beispielsweise in der Lage sind, Produktentwicklungen in der Medizintechnik mit ihren Ingenieurskenntnissen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte beurteilen zu können. Es sind keine Hilfsmittel für die Klausur erlaubt.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.