de | en

Biomechanics of the Ear

Module ME563

This Module is offered by TUM Department of Medicine.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

ME563 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 45 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

- Anatomie des Ohres;
- Physiologie des Ohres;
- Klinische Diagnostik des Gehörs mit subjektiven und objektiven Methoden;
- Modellierung biomechanischer Systeme mit numerischen Methoden;
- Prothesen des Mittel- und Innenohres;
- Demonstration klinischer diagnostischer und therapeutischer Verfahren (evozierte Potentiale, otoakustische Emissionen, Cochlea-Implantatanpassung)

Learning Outcome

Der Studierende wird nach der Teilnahme des Moduls ist der Studierende in der Lage:
1.) die wesentlichen Teile des Höorgans zu skizzieren
2.) die Funktionweise des Gehörs zu beschreiben
3.) medizintechnische Produkte in der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde zu beschreiben
4.) Methoden klinscher Diagnostik in der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde zu beschreiben sowie weiterzuentwickeln
5.) neue medizintechnische Produkte für die Diagnostik, Therapie und Chirurgie zu entwickeln

Preconditions

Grundlagen der Mechanik
Grundlagen der Informatik

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VO 2 ENT - Biomechanics of the ear Böhnke, F. Wed, 09:15–10:45, MSB E.126
Wed, 09:15–10:45, MSB E.126
Wed, 09:15–10:45, MSB E.126
eLearning

Learning and Teaching Methods

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht gehalten. Zusätzlich wird die Messung evozierter akustischer Potentiale am Klinikum demonstriert. In den Übungen werden ausgewählte Teile des Gehörs numerisch simuliert sowie audiologische Messverfahren exemplarisch implementiert.

Media

Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen
- Übung
- Zusammenstellung der Präsentationen wird an die Studenten verteilt
- praktische Demonstrationen am Klinikum rechts der Isar

Literature

Folgende Literatur wird empfohlen:
- HNO (Boenninghaus, Lenarz),
- The Finite Element Method: Its Basis and Fundamentals (Zienkiewicz, Taylor, Zhu 2005)

Module Exam

Description of exams and course work

Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: Schriftliche Prüfung
Top of page