Quanteneffekte für Mathematiker
Quantum Effects - An Invitation for Mathematicians
Modul MA5047
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Basisdaten
MA5047 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist von WS 2013/4 bis WS 2013/4.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The course provides an introduction to the mathematical framework of quantum theory without diving too deep into the physical details or the functional analytic issues. The aim is to understand several of the most prominent quantum effects such as entanglement, teleportation, no-cloning, uncertainty relations, Zeno effect, Berry phases, Unruh-and Casimir effects.
Lernergebnisse
At the end of the module, students are familiar with the mathematical framework in which quantum theory is formulated. They are capable of understanding and explaining some of the most prominent quantum effects.
Voraussetzungen
MA1101 Linear Algebra 1
MA1102 Linear Algebra 2
MA1001 Analysis 1
MA1002 Analysis 2
Useful:
MA1401 Introduction to Probabilty Theory
MA3001 Functional Analysis
MA2003 Measure and Integration
MA2004 Vektor Analysis
MA1102 Linear Algebra 2
MA1001 Analysis 1
MA1002 Analysis 2
Useful:
MA1401 Introduction to Probabilty Theory
MA3001 Functional Analysis
MA2003 Measure and Integration
MA2004 Vektor Analysis
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
VO | 1 | Exercises for Quantum effects - an invitation for mathematicians [MA5047] | Idel, M. Wolf, M. |
Di, 14:00–15:00, MI 03.08.011 |
VO | 2 | Quantum effects - an invitation for mathematicians [MA5047] | Wolf, M. |
Mo, 14:15–15:45, MI 03.10.011 |
Lern- und Lehrmethoden
Vorlesung + Übung
Medienformen
Tafel und ggfs. Projektor
Literatur
Skript wird parallel zur Vorlesung erstellt. Zusätzliche Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.