Introduction to Probability and Statistics
Module MA0009
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2021 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||
---|---|---|
SS 2021 | WS 2020/1 | WS 2019/20 |
Basic Information
MA0009 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Further Modules from Other Disciplines
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
270 h | 120 h | 9 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
- Statistische Modelle, Schätzer, Statistische Testprobleme.
- Einführung in die Programmiersprache R, Transformation und Visualisierung von Daten in R, Illustration von wahrscheinlichkeitstheoretischen Konzepten in R, Umsetzung und praktischer Vergleich von statistischen Verfahren in R, Kommunikation von Datenanalyseergebnissen mithilfe von R.
Learning Outcome
- grundlegende Modelle, Konzepte und Methoden aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zu verstehen und mathematisch präzise wiederzugeben,
- Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten zu diskutieren und zu beweisen, anhand von Beispielen zu erläutern und Aufgaben mit Hilfe der kennengelernten Konzepte und erlernten Methoden zu lösen,
- einfache Zufallsexperimente und statistische Verfahren zu modellieren und am Computer umzusetzen,
- statistische Daten und Verfahren zu interpretieren, Daten grafisch darzustellen und die Aussage von Zufallsexperimenten zu bewerten.
Preconditions
MA0002 - Analysis 2
MA0004 - Lineare Algebra 1
MA0005 - Lineare Algebra 2 und Diskrete Strukturen
Für Studierende für Lehramt an Gymnasien:
FPSO 2019: MA1005 Analysis 1 LG, MA1006 Analysis 2 LG, MA1105 Lineare Algebra 1 LG, MA1106 Lineare Algebra 2 LG, MA1107 Diskrete Strukturen LG
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Please keep in mind that course announcements are regularly only completed in the semester before.
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 4 | Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik [MA0009] | Haug, S. Rolles, S. |
Fri, 12:15–14:00, virtuell Thu, 08:15–10:00, virtuell |
eLearning |
UE | 2 | R Ergänzungsübung zu Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik [MA0009] | Haug, S. Rolles, S. |
Thu, 10:15–11:45, virtuell |
|
UE | 2 | Übungen zu Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik [MA0009] | Delerue, T. Göbler, K. Haug, S. Rolles, S. | dates in groups |
Learning and Teaching Methods
Nachdem dies anfangs in den Übungsveranstaltungen und der praktischen Ergänzung durch Anleitung passiert, wird dies im Laufe des Semesters stärker selbstständig einzeln und zum Teil auch in Kleingruppen vertieft.
Media
Literature
Kersting, G., Wakolbinger, A. (2008). Elementare Stochastik. Birkhäuser, Basel.
Wickham, H. und Grolemund, G. (2017). R for Data Science. O'Reilly.
Weiterführende Literatur:
Grimmett, G., Stirzaker, D. (2001). Probability and Random Processes. Third Edition. Oxford University Press, Oxford.
Dehling, H., Haupt, B. (2004). Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. 2. Auflage. Springer, Berlin.
Module Exam
Description of exams and course work
In dieser wird anhand von Wissens- und Verständnisfragen überprüft, inwieweit die Studierenden
- grundlegende Modelle und Konzepte aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik mathematisch präzise formulieren und sicher damit umgehen können,
- einfache Zufallsexperimente und statistische Verfahren modellieren können, R-Programme verstehen und deren Ausgabe interpretieren können,
- statistische Daten interpretieren und die Aussage von Zufallsexperimenten bewerten können.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester.