Optical Systems for Cell Biological Analytics
Modul EI7611
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2017/8 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
WS 2017/8 | WS 2013/4 | SS 2013 |
Basisdaten
EI7611 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- weitere Module aus anderen Fachrichtungen
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1) Einführung in Grundlagen optischer Systeme (Mikroskopie, Fluoreszenz, u.a.) 2) Einführung in online-Recherche (Datenbanken) der TUM-Bibliothek und Literaturbeschaffung 3) Studium ausgewählter wissenschaftlicher Artikel (Publikationen) zu Entwicklungen optischer Systeme z.B. a) mikroskopische Verfahren / Technologien; b) spezielle Fluoreszenfarbstoffen, Quantumdots (Halbleiterkristalle); c) Konbination mit anderen bioanalytischen Verfahren zur Diagnostik und biomedizinischen Forschung.
Lernergebnisse
Der Studierende sollte anschließend in der Lage sein, 1) experimentelle Fachliteratur zum Themengebiet kritisch zu lesen sowie die formale Struktur und den Inhalt der Arbeit zu analysieren und zu bewerteten; 2) diese Erkenntnisse zusammenfassend an andere zu kommunizieren und zu diskutieren; 3) sich leichter mit wissenschaftlichen Englisch korrekt auszudrücken, 4) Literaturrecherche, insbesondere die Angebote TUM-Bibliothek, sinnvoll zu einzusetzten um damit 5) weitere Entwicklungen auf diesem oder ähnlichen Themengebieten verfolgen zu können. => Jede(r) TeilnehmerIn wird "Spezialist" auf ihrem/seinem Thema
Voraussetzungen
Grundlagen der Physik, der allgemeinen und Bio-Chemie; schriftliche und mündliche Englischkenntnisse; Besuch der Vorlesung "Biomedical Engineering I" oder "Elektrische und optische Verfahren in der Bioanalytik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
WS 2018/9
SS 2018
WS 2017/8
SS 2017
WS 2016/7
SS 2016
WS 2015/6
SS 2015
WS 2014/5
SS 2014
WS 2013/4
SS 2013
WS 2012/3
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine |
---|---|---|---|---|
SE | 2 | Optical Systems for Cell Biological Analytics |
Do, 16:45–19:00, 0105.EG.507 |
Lern- und Lehrmethoden
Dozent: führt in das Themengebiet ein; untersützt Studenten bei der Auswahl und Bearbeitung der Fachliteratur und gibt ihnen Rückmeldung zur Präsentation und beim Einsatz der englischen Sprache // Student: Literatur aussuchen und beschaffen; (englische) Fachartikel auswählen und erabeiten, wichtige Erkenntnisse auf Englisch schriftlich als Handout und als Vortrag wiedergeben, antworten auf fachliche Fragen der Zuhörer und Diskussion zu den Ergebnissen und Struktur der wissenschaftlichen Arbeit.
Medienformen
1) Powerpoint-Präsentation, 2) Handzettel, 3) Vorträge durch die Studenten; 4) Fachdiskussion (unter den Studenten durch gegenseitiges Fragen, Erklären, Argumentieren), 5) Moodle.
Literatur
Lehrbücher wie: 1) Alberts et al. Molecular Biology of the Cell, Garland Science 2) F. Lottspeich Bioanalytik, Spektrum Lehrbuch; ausgewählte Artikel aus Fachjournalen nach Wahl des Themengebietes,
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es gibt einen Abschlussvortag zum ausgewähltem Themengebiet. Dazu gehört eine schriftliche (englische) Zusammenfassung als Handzettel und die mündliche Diskussions. Zuammen bestimmen diese Bestandteile die Endnote.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.