Ringvorlesung Erneuerbare Energiesysteme in Entwicklungsländern
Lecture Series Renewable Energy Systems in Developing Countries (Series of Lectures Renewable Energy Systems in Developing Countries)
Modul EI7466 [RiVEEE]
Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.
Modulversion vom WS 2016/7
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2017 | WS 2016/7 | WS 2015/6 |
Basisdaten
EI7466 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist von WS 2015/6 bis SS 2018.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Überblick über alle relevanten Themengebiete zu Energiesystemen in Entwicklungsländern:
- Verständnis der wichtigsten Komponenten erneuerbarer Energiesysteme (PV, Wind, Wasser, Biogas, Abfall, Dieselgeneratoren, Asynchronmotoren, Speichersysteme, einfache Steuer- und Regelungstechnik)
- Gesamtintegration (Kopplung der Einzelkomponenten zu einem Gesamtsystem)
- Wirtschaftliche Bewertung des Systems im Kontext der regionalen Märkte
- Kenntnis der Finanzierungsmöglichkeiten
- Bewertung sozio-kultureller Auswirkung des Technikeinsatzes
- Verständnis der wichtigsten Komponenten erneuerbarer Energiesysteme (PV, Wind, Wasser, Biogas, Abfall, Dieselgeneratoren, Asynchronmotoren, Speichersysteme, einfache Steuer- und Regelungstechnik)
- Gesamtintegration (Kopplung der Einzelkomponenten zu einem Gesamtsystem)
- Wirtschaftliche Bewertung des Systems im Kontext der regionalen Märkte
- Kenntnis der Finanzierungsmöglichkeiten
- Bewertung sozio-kultureller Auswirkung des Technikeinsatzes
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- alle Aspekte, welche für ein Energiesystem relevant sind, zu verstehen
- auch fachfremdes, für die ganzheitliche Analyse von Energiesystemen relevantes Wissen anwenden zu können
- Energiesysteme in Entwicklungsländern anhand technologischer, sozialer und wirtschaftlicher Möglichkeiten, Anforderungen und Beschränkungen bewerten zu können
- alle Aspekte, welche für ein Energiesystem relevant sind, zu verstehen
- auch fachfremdes, für die ganzheitliche Analyse von Energiesystemen relevantes Wissen anwenden zu können
- Energiesysteme in Entwicklungsländern anhand technologischer, sozialer und wirtschaftlicher Möglichkeiten, Anforderungen und Beschränkungen bewerten zu können
Voraussetzungen
- Bachelor in einem technischen Studiengang oder TUM-BWL
- Interesse an Energiesystemen und deren Einsatz/Umsetzung in Entwicklungsländern
- Interesse an Wissen, das einerseits vom Fokus des eigenen Studiums abweichen kann, andererseits aber für das ganzheitliche Verständnis eigener Studieninhalte essentiell ist
- Interesse an Energiesystemen und deren Einsatz/Umsetzung in Entwicklungsländern
- Interesse an Wissen, das einerseits vom Fokus des eigenen Studiums abweichen kann, andererseits aber für das ganzheitliche Verständnis eigener Studieninhalte essentiell ist
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Vorträge und Präsentationen von verschiedenen Dozenten.
In Übungsaufgaben soll das vermittelten Wissen der Vorlesungen zu Beispielthemen angewandt werden. Diese werden zu jedem Themengebiet zunächst von den Studierenden in Eigenarbeit bearbeitet und dann in der Übungsstunde erörtert. Dies werden vor allem Rechenaufgaben zu technischen Komponenten sein, jedoch auch Anwendungsbeispiele zu Finanzierungsmöglichkeiten oder Bewertungsmethoden soziokultureller Auswirkungen. Die Übungsaufgaben werden nicht benotet.
In Übungsaufgaben soll das vermittelten Wissen der Vorlesungen zu Beispielthemen angewandt werden. Diese werden zu jedem Themengebiet zunächst von den Studierenden in Eigenarbeit bearbeitet und dann in der Übungsstunde erörtert. Dies werden vor allem Rechenaufgaben zu technischen Komponenten sein, jedoch auch Anwendungsbeispiele zu Finanzierungsmöglichkeiten oder Bewertungsmethoden soziokultureller Auswirkungen. Die Übungsaufgaben werden nicht benotet.
Medienformen
Folgende Medienformen werden verwendet:
- Rechnergestützte Präsentation für die Vorträge
- Übungsaufgaben
- Besprechung ausgegebener Literatur
- Rechnergestützte Präsentation für die Vorträge
- Übungsaufgaben
- Besprechung ausgegebener Literatur
Literatur
- Engineers without Borders UK 2014 - Engineering in Development (die gesamte Vorlesung begleitende Literatur)
- Vortragsfolien der Dozenten
- Weitere themenspezifische Literatur auf Empfehlung der Dozenten
- Vortragsfolien der Dozenten
- Weitere themenspezifische Literatur auf Empfehlung der Dozenten
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Schriftliche Klausur von 60 Minuten, jeder Dozent erstellt Aufgaben zu dem Thema seiner Vorlesungs- und Übungsstunde:
- Kurzfragen und Multiple-Choice dienen zur Prüfung der theoretischen Kenntnisse
- Rechenaufgaben überprüfen die Beherrschung der vorgestellten Auslegungsverfahren
- Textaufgaben prüfen die Methodenkompetenz
- Die Klausur wird benotet
- Kurzfragen und Multiple-Choice dienen zur Prüfung der theoretischen Kenntnisse
- Rechenaufgaben überprüfen die Beherrschung der vorgestellten Auslegungsverfahren
- Textaufgaben prüfen die Methodenkompetenz
- Die Klausur wird benotet
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.